Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.06.2012  18:41 Uhr

Meldungen

 

Walgreen investiert bei Boots

 

PZ / Zwei Pharmariesen kommen sich näher. Die US-amerikanische Apothekenkette Walgreens übernimmt für 6,7 Milliarden Dollar 45 Prozent der Anteile an der britischen Alliance Boots, zu der auch der deutsche Pharma­großhändler Anzag gehört. Knapp ein Drittel der Anteile bezahlt Walgreens mit eigenen Aktien, zwei Drittel mit Cash. Walgreens hat sich zudem die Option gesichert, die verbleibenden 55 Prozent der Alliance-Boots-Anteile zu kaufen. Ziel der beiden Unternehmen ist es, den weltweit größten Apotheken- und Gesundheitskonzern aufzubauen. Mit dem Zusammenschluss entsteht ein Unternehmen mit 11 000 Apotheken in zwölf Ländern. Als Großhändler beliefert es sogar 170 000 Apotheken in 21 Ländern. Im Zuge des Zusammenschlusses werden Walgreens-Chef Gregory Wasson und drei weitere Walgreens-Vorstandsmitglieder in den Alliance-Boots-Vorstand aufgenommen. Gleichzeitig gehen Alliance-Boots-Chef Stefano Pessina und Dominic Murphy vom an Alliance Boots beteiligten amerikanischen Finanzinvestor KKR in den Walgreens-Vorstand.

 

Pfeiffer bleibt Vorsitzende

 

PZ / Doris Pfeiffer bleibt für weitere sechs Jahre Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbands. Ihr Stellvertreter wird weiterhin Johann-Magnus von Stackelberg sein. Gernot Kiefer wurde ebenfalls im Amt bestätigt. »Wir sind froh, dass wir mit den drei Vorständen die bewährte Verbands­spitze für eine weitere Amtszeit gewinnen konnten«, erklärten die Vorsitzenden des Verwaltungsrats, Volker Hansen und Christian Zahn, in einer gemeinsamen Pressemitteilung. In den ersten Jahren des Verbandes sei es ihnen gelungen, »einen allseits anerkannten Verband zu formen«. 

 

EGK vor Gericht

 

PZ/dpa / Die elektronische Gesundheitskarte (EGK) ist ein Fall für die Justiz geworden. In zwei Wochen wird sich das Düsseldorfer Sozialgericht mit der Frage beschäftigen, ob die neue Patientenkarte gegen Datenschutzgesetzte verstößt, bestätigte eine Sprecherin des Gerichts. Anwalt Jan Kuhlmann vertritt Kläger Sven S., der bei der Bergischen Krankenkasse in Wuppertal versichert ist. »Das ist das erste Verfahren dieser Art«, sagte Kuhlmann. Zuvor war eine Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz zur EGK gescheitert. Der Kläger wird vom Bündnis »Stoppt die E-Card« unterstützt. Die Kritiker befürchten die Schaffung einer von Dritten einsehbaren »elektronischen Krankenakte«.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa