Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.06.2012  17:02 Uhr

Meldungen

 

PIP-Brustimplantate: Risiko ist überschaubar

 

PZ / Brustimplantate der Firma Poly Implant Prothèse (PIP) sind offenbar weniger gefährlich als bisher gedacht. Denn das in den umstrittenen Implantaten enthaltene Silikongel stellt keine Gesundheitsgefahr für die Trägerinnen der Implantate dar. Zu dieser Einschätzung kommt Bruce Keogh, Medizinischer Direktor des britischen National Health Service (NHS), im Abschlussbericht seiner Expertengruppe. Ende vergangenen Jahres war es zu einem Skandal um die Brustimplantate des französischen Herstellers gekommen, weil dieser in seinen Produkten minderwertiges, für diesen Zweck eigentlich nicht geeignetes Industrie­silikon verwendet hatte. Laut NHS-Bericht haben jedoch umfangreiche chemische und toxikologische Untersuchungen keinerlei Hinweise auf eine Zytotoxizität des in den PIP-Implantaten enthaltenen Gels ergeben. Zwar enthalte dieses mehr niedermolekulare zyklische Silikone als die Gele in hochwertigen Brustimplantaten. Diese Verbindungen gefährdeten die Gesundheit der Trägerinnen jedoch nicht – auch dann nicht, wenn das Gel durch einen Riss aus dem Implantat ausgetreten sei. Unstrittig ist laut Keogh und Kollegen, dass die Implantate leichter reißen als die anderer Hersteller, und zwar um den Faktor 2 bis 6. Die NHS-Experten bekräftigen daher ihre frühere Empfehlung: Ärzte sollen betroffenen Frauen eine Explantation anbieten, wenn es Anzeichen dafür gibt, dass das Implantat beschädigt sein könnte. Solange die Implantate noch intakt zu sein scheinen, besteht kein unmittelbarer Handlungsbedarf; die betroffenen Frauen sollten aber regelmäßig einmal jährlich auf Schäden der Brustimplantate untersucht werden.

 

Studie mit Parkinson-Impfstoff gestartet

 

PZ / Die weltweit erste klinische Studie zur Entwicklung eines Parkinson-Impfstoffes hat begonnen. In einer Pressemitteilung hat das österreichische Biotechnologie-Unternehmen Affiris den Start einer Phase-I-Studie mit dem Impfstoff-Kandidaten PD01A bekanntgegeben. Insgesamt 32 Patienten nehmen daran teil. Die Studie ist darauf ausgelegt, Sicherheit und Verträglichkeit von PD01A zu bestätigen. PD01A soll seine Wirkung spezifisch gegen das als α-Synuklein (α-syn) bezeichnete Protein entfalten. Diesem Protein wird seit Längerem schon eine Schlüsselrolle in der Entstehung und Progression von Morbus Parkinson zugeschrieben. Durch die Impfung soll das Immunsystem angeregt werden, Antikörper zu bilden, die sich gegen α-syn richten. Affiris erhofft sich, mit PD01A ein Medikament zu entwickeln, welches erstmals ursächlich in den Krankheitsverlauf bei Parkinson-Patienten eingreift.

 

Räumliches Sehen kommt peu à peu

 

dpa / Das räumliche Sehen ist wahrscheinlich nicht von vornherein im Gehirn angelegt, sondern wird nach der Geburt erlernt. Frühgeborene könnten innerhalb einer vergleichbaren Zeitspanne nach der Geburt beidäugig sehen wie zum normalen Zeitpunkt geborene Babys, schreiben ungarische Forscher in der Fachzeitschrift »PNAS« (doi: 10.1073/pnas.1203096109). Das Team um Ilona Kovacs von der Universität in Budapest nutzte zwei Sehtests, bei denen Säuglinge Muster auf einem Bildschirm ansahen. Elf bis zwölf Wochen nach der Geburt machten die Wissenschaftler die ersten Versuche, diese wurden monatlich wiederholt. Die Experimente endeten, wenn räumliches Sehen nachgewiesen werden konnte. Bei den Frühgeborenen hatte sich diese Fähigkeit im Schnitt nach 4,07 Monaten entwickelt, bei den anderen Säuglingen nach 3,78 Monaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa