Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

19.06.2012  15:35 Uhr

Meldungen

 

Damaszener-Rose ist Heilpflanze des Jahres 2013

 

PZ / Der Naturheilverein NHV Theophrastus hat die Damaszener-Rose (Rosa damascena) zur «Heilpflanze des Jahres 2013» gekürt. Die Rose sei in fast allen Kulturen das Sinnbild für Schönheit, Liebe und Vollkommenheit, heißt es in einer Pressemitteilung des Vereins. Sie zeichne sich durch einen besonders edlen Duft aus. Die Pflanze fällt aber nicht nur durch das Aussehen und den Wohlgeruch ihrer Blüten auf: Sie wirkt entzündungshemmend, krampflösend und fiebersenkend. Auch die Kosmetikindustrie schätzt sie laut NHV Theophrastus für ihre ausgeprägten Anti-Aging-Eigenschaften. Das ätherische Öl der Damaszener-Rose hebe außerdem die Stimmung, lindere nervöse Herzbeschwerden und wirke beruhigend. «Eine Pflanze, die bereits seit der Antike als ‚Königin der Blumen’ bezeichnet wird, die Freude und Wohlbefinden verbreitet und in vielfältiger Weise lindert und heilt, verdient, für ihre charismatische Ausstrahlung gewürdigt zu werden», begründet die Jury ihre Entscheidung.

 

Typ-2-Diabetes: Neue Daten zu SGLT-2-Hemmer

 

PZ / Beim amerikanischen Diabeteskongress wurden neue Studienergebnisse zu Empagliflozin vorgestellt. Der Wirkstoff befindet sich in Phase III der klinischen Entwicklung und gehört zur Wirkstoffklasse der Natriumglukose-Cotransporter-2-Hemmer (SGLT-2-Hemmer). Diese können hohe Blutzuckerspiegel unabhängig vom Insulin senken, indem sie die Rückresorption von Glucose in den Nieren blockieren. Dadurch wird Zucker über den Urin ausgeschieden. Dies kann eine Senkung des HbA1c und des Gewichts unabhängig von der Betazell-Funktion oder einer Insulinresistenz bewirken. Mit Dapagliflozin hat vor einigen Wochen der erste Vertreter dieser Wirkstoffklasse eine Zulassungsempfehlung der EMA erhalten. Wie Boehringer Ingelheim und Lilly Deutschland in einer gemeinsamen Pressemitteilung informieren, weisen die neuen Daten einer offenen Phase-IIb-Verlängerungsstudie darauf hin, dass Empagliflozin allein oder zusammen mit Metformin den HbA1c-Wert und das Körpergewicht von Typ-2-Diabetikern über bis zu 90 Wochen reduzieren könnte. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa