Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Metformin

Warnung vor Laktatazidose berechtigt

Datum 21.06.2011  18:13 Uhr

Von Daniela Biermann / Das Antidiabetikum Metformin löst zwar nur selten eine Laktat­azidose aus, diese endet jedoch oft tödlich. Daher hält das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) an den bestehenden Warnhinweisen und Kontraindikationen fest, heißt es im aktuellen »Bulletin für Arzneimittelsicherheit«.

Die potenziell tödliche Nebenwirkung trat in den vergangenen zehn Jahren vermehrt auf, allerdings stiegen auch die Verordnungszahlen. Von 2002 bis 2008 wurden in der EU 37 Todesfälle unter Metformin gemeldet, von denen 29 durch eine Laktatazidose bedingt waren – trotz intensivierter Warnhinweise. Das BfArM geht davon aus, dass Ärzte bei der Verschreibung die Kontraindikationen nicht beachtet haben.

 

Der genaue Wirkmechanismus von Metformin ist auch nach fast 40 Jahren in der Therapie noch nicht geklärt. Vermutlich hemmt es die Gluconeogenese in der Leber. Als Baustein für Glucose verwendet diese Laktat, das bei anaerober Verstoffwechslung anfällt. So könnte Metformin indirekt bewirken, dass Laktat nicht abgebaut wird. Gefährdet für eine Laktatazidose sind daher vor allem Patienten mit eingeschränkter Leber- und Nierenfunktion. Ein Risiko sind auch Krankheiten, bei denen es zu einer Gewebe­hypoxie kommt, wie Herzinsuffizienz oder Lungenembolie, Infarkte und Schockzustände. Werden diese Kontra­indikationen beachtet, gilt Metformin weiterhin als sicheres Arzneimittel.

 

Problematisch bei der Laktatazidose ist, dass sie unspezifisch beginnt. Der Patient verspürt Bauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Müdigkeit, Unruhe, Atemnot sowie Fieber und Kreislaufstörungen. Rund die Hälfte der Fälle verläuft tödlich, da intensivmedizinische Betreuung oft zu spät einsetzt. Metformin ist das letzte Biguanid auf dem Markt. Andere Wirkstoffe dieser Klasse gingen bereits in den 1970er- und 1980er-Jahren aufgrund von Todesfällen durch Laktatazidose vom Markt. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa