Pharmazeutische Zeitung online
Medikamente

Onkologen meiden teure Präparate

21.06.2011  17:48 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Die Mehrheit der Krebsmediziner verzichtet gelegentlich aus Kostengründen auf die optimale Therapie, hat eine Befragung ergeben. Onkologen kritisieren die vorhandene heimliche Rationierung und treten für eine Priorisierungsdebatte ein.

Krebsmediziner verhalten sich beim Verordnen preisbewusst: 98 Prozent sehen den sparsamen Umgang mit den Ressourcen im Gesundheitssystem als selbstverständlich an, ergab eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie.

In der Onkologie wächst die Zahl sehr teurer Medikamente. Mehr Geld fließt deshalb aber nicht ins Gesundheitswesen. Das setzt Krebsmediziner unter Kostendruck. Wie sie damit umgehen, zeigt jetzt eine Umfrage der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO), an der sich knapp 350 ihrer Mitglieder beteiligten. Das Ergebnis sei »besorgniserregend«, sagte Professor Dr. Stefan Krause von der DGHO bei der Vorstellung der Erhebung vorige Woche in Berlin.

 

Die Mehrheit der Onkologen verzichtet hin und wieder aus Kostengründen auf die optimale Therapie, so lautet die Bilanz der DGHO-Umfrage. Vor allem sehr teure Arzneimittel verschreiben die Mediziner nicht, wenn diese nur einen geringen Zusatznutzen haben und es eine preiswertere Alternative gibt. 59 Prozent der Befragten gaben an, aus Kostengründen auf Arzneimittel und andere Therapien zu verzichten, weil der medizinische Nutzen im Vergleich zur Kostendifferenz zu gering ist. Aber sogar Medikamente mit einem erheblichen Therapievorteil verordnete fast ein Fünftel der Krebsärzte aus Kostengründen nicht. »Die Daten belegen leider, dass eine Rationierung am Krankenbett in der Onkologie stattfindet«, erklärte Krause.

 

Die medizinische Fachgesellschaft wertet das Ergebnis ihrer Umfrage als Alarmzeichen. »Auch wenn es sich bei den Daten um subjektive Einschätzungen der befragten Ärzte handelt, zeige sich doch, dass Rationierung im ärztlichen Alltag bereits angekommen ist«, betonte der Geschäftsführenden DGHO-Vorsitzende, Professor Dr. Gerhard Ehninger. Die sogenannte stille Rationierung in der Onkologie betrifft Ehninger zufolge vor allem Arzneimittel.

 

Priorisierung gefordert

 

Die DGHO drängt jetzt auf einen öffentlichen Diskurs. Er soll klären, wie das Gesundheitssystem die teuren Therapieoptionen in der Onkologie trotz des steigenden Kostendrucks weiter für alle Patienten finanzieren kann. »Es sollte wirklich eine Diskussion um Priorisierung erfolgen, damit geklärt wird, was sein muss und was nicht«, sagte Ehninger. Denn die Onkologie werde bei allen Bemühungen um Kostendämmung immer finanzintensiv bleiben. Entscheidungen über die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel dürften aber nicht im Behandlungszimmer fallen.

 

Um willkürliche und stille Formen von Rationierung zu vermeiden, empfahl Ehringer onkologische Zentren. Aktuell gibt es bundesweit 40 solcher von der DGHO zertifizierte Einrichtungen. Das Besondere an ihnen ist, dass sie interdisziplinär, sektorenübergreifend und leitlinenbasiert arbeiten. Durch ihre Struktur und festgelegte Behandlungsabläufe sollen onkologische Zentren die Qualität in der Diagnostik und Therapie von Krebspatienten sichern.

 

Als einen weiteren Schritt in die richtige Richtung lobte Ehringer das geplante Versorgungsgesetz. Er begrüßte die beabsichtigte Aufhebung zwischen der ambulanten und stationären Versorgung zugunsten einer »ambulanten spezialärztlichen Versorgung«. Sie steht laut dem Gesetzentwurf jedem Leistungserbringer mit entsprechender Qualifikation offen. Fachärzte dürfen an der ambulanten spezialärztlichen Versorgung genauso teilnehmen wie Krankenhäuser.

 

Für alle Anbieter, so fordert die DGHO, müsse der Gesetzgeber aber einheitliche Anforderungen an Qualität und Qualifikation definieren. Denn die steigende Komplexität und die rasante Entwicklung von Therapieoptionen in der Krebsmedizin stellten hohe Anforderungen an die behandelnden Ärzten. Ein »Organfacharzt« könne das alles nicht leisten, »wenn er pro Quartal nur eine Handvoll Krebspatienten sieht«. Teure und nebenwirkungsträchtige Tumortherapien mit Arzneimitteln gehörten in die Hand von onkologisch hoch qualifizierten Medizinern, erklärt Ehninger. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa