Pharmazeutische Zeitung online
VFA

Neue Frau, neue Zahlen

21.06.2011  17:48 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Bei einer Presseveranstaltung des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA) gab die neue Hauptgeschäftsführerin, Birgit Fischer, Einblick in ihre Vorhaben. Außerdem präsentierte der Verband die aktuellen Branchendaten für das Jahr 2010.

Steigende Bedeutung des Exports, nahezu Jobstabilität und eine eher verhaltene Bereitschaft zu Investitionen: Mit diesen drei Punkten fasste der VFA-Vorsitzende, Dr. Wolfgang Plischke, die wirtschaftliche Entwicklung der 43 im VFA organisierten Unternehmen im Jahr 2010 zusammen.

Ingesamt erwirtschafteten die Unternehmen einen Umsatz von 38,8 Milliarden Euro – ein Plus von 4,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Umsätze verteilen sich auf zwei etwa gleichstarke Beine: Inlandsumsatz (18,8 Milliarden Euro) und Auslandsumsatz (20,0 Milliarden Euro). »Das Exportbein hat an Muskelkraft gewonnen«, sagte Plischke. Immerhin sei hier eine Veränderung gegenüber dem Vorjahr von plus 5,6 Prozent erzielt worden, beim Inlandsumsatz »nur« ein Plus von 3,2 Prozent.

 

Insgesamt haben die VFA-Unternehmen im Jahr 2010 mehr als 85 000 Menschen beschäftigt. »Der Rückgang von 0,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr ist im Vergleich zur Gesamt-Pharmaindustrie und zu anderen Branchen marginal«, sagte Plischke. So sei in der gesamten Pharmaindustrie ein Rückgang der Beschäftigtenzahlen von 4,6 Prozent zu verzeichnen, in der Elektronikindustrie zum Beispiel ein Minus von 3,4 Prozent.

 

Ein deutlicher Rückgang, nämlich minus 13,7 Prozent, ist bei den Investitionen der Branche in Sachanlagen zu verzeichnen. Die Investitionen in Forschung und Entwicklung liegen nur knapp unter dem Niveau von 2009 (- 0,7 Prozent). Das hört sich erst einmal nicht so gravierend an. Wenn man aber weiß, dass es in diesem Bereich in den Vorjahren jeweils signifikante Wachstumsraten gegeben hatte, dann zeigt sich die verhaltene Bereitschaft zu Investitionen auch an dieser Stelle ganz deutlich. »Der Grund dafür sind standortrelevante Rahmenbedingungen«, erklärte Plischke. Vor allem den Zwangsrabatt, also die seit August 2010 geltende Erhöhung des Herstellerrabattes, hob er in diesem Zusammenhang hervor.

Das Neuordnungsgesetz zum Arzneimittelmarkt (AMNOG) habe seinen Anteil an der gegenwärtigen Zurückhaltung, sagte die neue Hauptgeschäftsführerin des VFA, Birgit Fischer. Insgesamt träten mehrere Faktoren gleichzeitig auf, die zu Unsicherheit bei der Planung und Kalkulation führen. Fischer, die zuvor Chefin der Krankenkasse Barmer GEK und Gesundheitsministerin in Nordrhein-Westfalen war, hat das Gesundheitswesen schon aus vielen Blickwinkeln betrachtet. Sie sieht sich selbst als Netzwerkerin und Brückenbauerin. »Ich bin der festen Überzeugung, dass die zukünftige Entwicklung im Gesundheitswesen nur gelingt, wenn alle Akteure darin zusammenspielen«, sagte Fischer. Sie warb für ein andere Kommunikation und ein neues Aufeinanderzugehen. »Wir brauchen sektorübergreifende Konzepte.«

 

Steuerliche Forschungsförderung

 

Neben diesem neuen Rollenverständnis will Fischer sich für eine Stärkung von Forschung und Entwicklung sowie für eine Infrastruktur einsetzen, die die Pharmaindustrie in Deutschland auch weiterhin wettbewerbsfähig mache. Fischer plädierte für die Einführung der steuerlichen Forschungsförderung. Nicht nur die Pharmabranche, sondern auch andere Zweige der Gesundheitswirtschaft würden davon profitieren.

 

»Deutschland hinkt bei dieser Entwicklung anderen Ländern hinterher«, kritisierte die VFA-Hauptgeschäftsführerin. In den meisten mitteleuropäischen Ländern sowie in den USA und Japan gebe es längst eine steuerliche Forschungsförderung. »Wenn die Forschung erst einmal weg ist aus Deutschland, wird sie auch nicht so schnell wieder zurückkommen«, warnte Fischer in Frankfurt am Main. Der VFA will zum Beispiel eine 10-prozentige Förderung von Forschungsaufwendungen privater Unternehmen, idealerweise als ein auszahlbarer »Tax Credit«. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa