Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

21.06.2011  20:31 Uhr

Meldungen

 

Französin übernimmt höchstes Pharmazeutenamt der EU

 

PZ / Eine Französin wird im Jahr 2012 die Präsidentschaft des Zusammenschlusses der Apotheker in der Europäischen Union (ZAEU) übernehmen. Die ZAEU-Generalversammlung wählte Isabelle Adenot als Nachfolgerin von Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, der in diesem Jahr die ZAEU-Präsidentschaft innehat. Zum Vizepräsidenten wurde Piotr Bohater aus Polen gewählt. »Ich gratuliere beiden ganz herzlich zu ihrer Wahl. Wir haben damit ein gutes und schlagkräftiges Präsidententeam für 2012. Das ist auch notwendig, denn die Anforderungen der Politik, der Patienten und der Gesellschaft an uns Apotheker werden zunehmen«, sagte Wolf, der noch bis Jahresende 2011 das Amt innehat. Adenot ist Präsidentin des Ordre National des Pharmaciens in Frankreich. Bohater vertritt die Polnische Apothekerkammer. In Deutschland trat Bohater unter anderem schon auf dem diesjährigen Wirtschaftsforum des Deutschen Apothekerverbandes (DAV) in Potsdam auf, bei dem er auf Fehlentwicklungen durch falsche Deregulierung und überbetonte Preisfokussierung in Apotheken hinwies.

 

IKKen fusionieren

 

dpa / Der Weg für die Fusion zur größten Innungskrankenkasse ist frei: Der Verwaltungsrat der Vereinigten IKK (Düsseldorf) stimmte dem Fusionsangebot der IKK classic (Dresden) zu. Beide zusammen werden nach Angaben der Vereinigten IKK 3,6 Millionen Mitglieder haben und vor allem Handwerk und Mittelstand bedienen. Das Fusionsangebot ging von der IKK classic aus. Beschlossen werden soll der Zusammenschluss am 5./6. Juli, dann soll das gemeinsame Unternehmen möglichst schnell realisiert werden. Hintergrund der Überlegungen zu einem Zusammenschluss war die schwierige Finanzlage der Vereinigten IKK gewesen. Das fusionierte Unternehmen will den Angaben zufolge bis 2013 keine Zusatzbeiträge erheben. Damit fällt der von der Vereinigten IKK geplante Zusatzbeitrag in Höhe von 8 Euro weg. Die Vereinigte IKK war im Juli 2010 aus der Signal Iduna IKK und der IKK Nordrhein entstanden. Die IKK classic wurde im Januar 2010 aus den vier IKKen Baden-Württemberg/Hessen, Hamburg, Sachsen und Thüringen gebildet.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa