Pharmazeutische Zeitung online
Pädiatrie

Kinderärzte fordern neues Vorsorgeprogramm

21.06.2011  20:31 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Kinder und Jugendliche leiden immer häufiger unter Übergewicht, Sprachproblemen und Depressionen. Ärzte fordern eine Reform der Vorsorgeuntersuchungen, um diese Probleme in den Griff zu bekommen.

»Das heutige Vorsorgeprogramm reicht nicht mehr aus, um Krankheiten rechzeitig zu verhindern«, sagte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ), in Berlin.

Die Probleme der Kinder sind heute andere als noch vor einigen Jahren. Studien zufolge haben rund 15 Prozent Übergewicht, 6 Prozent sind sogar krankhaft dick. Aber auch psychische Erkrankungen spielen eine immer größere Rolle. Bis zu 7 Prozent der Kinder unter sechs Jahre leiden nach Angaben der Ärzte unter Depressionen. Angststörungen, Aufmerksamkeitsdefizite und Sprachprobleme bei Kindern und Jugendlichen nehmen ebenfalls zu.

 

Die heutigen Vorsorgeuntersuchungen wurden bereits 1971 eingeführt. Dabei geht es vor allem um die körperliche Entwicklung des Kindes und Impfungen. Zwar loben die Kinderärzte das deutsche Programm als weltweit vorbildlich. Rund 90 Prozent der Kinder nehmen daran teil. Aber: »Wir brauchen andere Beratungen, nicht nur organischer, sondern auch sozialer Natur«, sagte der Berliner Kinderarzt und BVKJ-Sprecher Dr. Ulrich Fegeler.

 

Mit Sorge sehen die Ärzte auch die Vorsorgelücke im Grundschulalter. Nicht alle Krankenkassen übernehmen die Untersuchungen zwischen dem sechsten und dem zehnten Lebensjahr. Bei diesen Checks stehen unter anderem die soziale Kompetenz und das Medienverhalten der Kinder auf dem Prüfstand. Auch auf Lese-, Rechtschreib- und Rechenschwächen wird getestet.

 

Kritik übte Verbandschef Hartmann in diesem Zusammenhang an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP). Dieser kümmere sich zu wenig um die gesundheitliche Prävention im Kindesalter. »Die FDP setzt auf die Selbstverantwortung der Eltern und nicht auf Hilfe von außen.«

 

Die Kinder- und Jugendärzte sprachen sich zudem für eine Impfpflicht aus. In Deutschland entscheiden die Eltern selbst, ob sie ihr Kind impfen lassen wollen. In diesem Jahr seien bereits zwei Kinder an Masern gestorben, sagte Hartmann. »Es kann nicht sein, dass Kinder hierzulande an Krankheiten sterben müssen, gegen die es einen Impfstoff gibt.« / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa