Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelpreise

Grüne fordern strengere Regeln

22.06.2010  15:45 Uhr

Von Martina Janning, Berlin / Kosten-Nutzen-Bewertung, Positivliste, Rückzahlungen: Welche Möglichkeiten gibt es, angemessene Preise für neue patentgeschützte Arzneimittel zu finden? Das erörterten Vertreter von Bündnis 90/Die Grünen mit Experten in Berlin.

Es bewegt sich was in der Arzneimittelpolitik: Hersteller dürfen den Preis für ein neues Medikament mit Patentschutz künftig nicht mehr so frei bestimmen wie bisher. Stattdessen soll eine Kosten-Nutzen-Bewertung ergeben, ob nur ein Festbetrag oder aber ein höherer Preis gerechtfertigt ist, weil das Präparat einen Zusatznutzen hat. Ersatzweise können die Pharmaunternehmen mit den Kassen im ersten Jahr nach Markteintritt den Preis für ein neues patentgeschütztes Arzneimittel aushandeln. So sieht es das Eckpunktepapier der Regierungskoalition vor. Den Grünen gehen diese Pläne nicht weit genug.

 

Sie kritisieren, dass Pharmafirmen im ersten Jahr die Preise für innovative Arzneimittel diktieren können. Beim Festsetzen der Marktpreise werden die Hersteller bewusst oben einsteigen, so ihre Befürchtung. Es entstehe ein enormer Anreiz für hohe Anfangspreise, um innerhalb des einjährigen Zeitfensters viel Profit zu erzielen und um mit einem hohen Startgebot in die Verhandlungen mit den Kassen gehen zu können.

 

Bündnis 90/Die Grünen fordert, dass jedes neue patentgeschützte Arzneimittel eine Kosten-Nutzen-Bewertung durchläuft und der Ersatzweg über Preisverhandlungen entfällt. Außerdem wollen sie die Hersteller in eine Rückzahlungspflicht nehmen, falls der Preis eines neuen Arzneimittels gemessen an seinen Vorteilen gegenüber bestehenden Therapien zu hoch angesetzt war.

 

Nutzenbewertung vor Zulassung

 

Nach Ansicht der Grünen sollte die Nutzenbewertung bereits parallel zur Zulassung stattfinden und nicht erst danach. »Es wird Zeit verschenkt«, sagte Biggi Bender, gesundheitspolitische Sprecherin von Bündnis 90/Die Grünen im Bundestag bei einem Fachgespräch zu Arzneimittelpreisen. Eine nachgelagerte Bewertung koste die Krankenversicherung Geld. Außerdem hagele es Beschwerden von Patienten, wenn ein Arzneimittel, an das sie sich schon gewöhnt haben, aus der Kassenerstattung fällt. »Patienten haben dann das Gefühl, ihnen wird etwas weggenommen«, sagte Bender.

 

Das Ziel der Kosten-Nutzen-Bewertung ist es, die Kassenausgaben für Arzneimittel zu senken. Diesem Anliegen erteilte Professor Dr. Dea Niebuhr von der Hochschule Fulda jedoch eine Absage. »Kosten-Nutzen-Bewertungen sparen keine Kosten – auch nicht bei hochpreisigen Arzneimitteln«, sagte sie aufgrund der Erfahrungen in anderen Ländern.

 

Auch eine Positivliste für wirksame und erstattungsfähige Medikamente, wie die Grünen sie einführen wollen, sei kein sicheres Instrument, um die Arzneimittelausgaben der Kassen zu senken. »Eine Positivliste verändert nicht zwangsläufig die Preise«, so Claudia Habl von der Gesundheit Österreich GmbH, einem Institut des österreichischen Staates. Die Gesundheitsökonomin hatte die Situation in verschiedenen Staaten Europas analysiert. Es gebe nur noch sehr wenige europäische Länder ohne Positivliste, sagte sie.

 

Dabei unterstrich sie die Bedeutung Deutschlands als Referenzpreislands für Arzneimittel innerhalb Europas. Preiserhöhungen in Deutschland hätten klar messbare Effekte, die »gewaltig« seien.

 

Es ist geplant, dass der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) innerhalb von drei Monaten die Nutzenbewertung vornimmt. Als Grundlage dafür soll dem Gremium ein Dossier zu Nutzen und Kosten dienen, das jedes Unternehmen künftig zur Markteinführung eines innovativen Medikamentes einreichen muss. Eine solche Schnellbewertung sei machbar, sagte Dr. Stefan Lange, stellvertretender Leiter des IQWIG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen). »Wenn alle Unterlagen vorliegen, sind drei Monate eine realistische Zeit für zur Nutzenbewertung.« Lange lobte die künftige Kosten-Nutzen-Bewertung als einen Paradigmenwechsel, bei dem die Regierung einen »eleganten Weg« gehe, indem sie die Beweislast umkehre. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa