Pharmazeutische Zeitung online
Komplementärmedizin

Was empfohlen werden kann

16.06.2009  14:46 Uhr

Pharmacon Meran 2009

<typohead type="3">Komplementärmedizin: Was empfohlen werden kann

Acht von zehn Krebspatienten greifen zu komplementärmedizinischen Mitteln, bevorzugt zu Mistelpräparaten, Vitaminen und Spurenelementen. Sie wollen damit aktiv an der Krankheitsbewältigung mitarbeiten und oft auch ihr Immunsystem stärken. Ist ein Nutzen nachgewiesen?

 

Welche Maßnahmen empfehlenswert sind, erläuterte Professor Dr. Josef Beuth vom Institut zur wissenschaftlichen Evaluation naturheilkundlicher Verfahren, Universität Köln. Definitionsgemäß ist die Komplementärmedizin kein Ersatz für eine Standardtherapie, sondern soll diese ergänzen und möglichst optimieren. Viele Maßnahmen erreichten in Studien einen hohen Evidenzgrad. Dringend warnte der Referent vor Alternativmedizin, die die Ängste der Patienten schürt und zu hohem Preis unhaltbare Heilungsversprechen gibt. Viele Diagnostik- und Therapieverfahren seien unzureichend oder gar nicht wissenschaftlich überprüft.

 

Als Basis der Komplementärtherapie nannte Beuth eine verbesserte Ernährung sowie Bewegung und Sport. »Essen kann tödlich sein, Bewegungsmangel ebenso.« Geeignete Ernährung und körperliche Aktivität könnten die Tumorraten um 30 bis 50 Prozent senken. Oft müsse man den Patienten erklären, dass man Krebs weder aushungern noch anfüttern kann und es daher keine »Krebsdiät« gibt. Normalgewichtige sollten während der Tumortherapie vielmehr essen, was ihnen schmeckt - auch, um eine Kachexie zu verhindern. Reichlich Obst, Gemüse und Getreideprodukte seien allgemein empfehlenswert; rotes Obst und Gemüse enthält viele Antioxidanzien. Drei- bis viermal pro Woche Tomaten zu essen, könne dem Prostatakarzinom vorbeugen.

 

Sport ist prophylaktisch und therapeutisch wirksam, wobei moderater Ausdauersport ausreicht. Zwei- bis dreimal pro Woche mindestens 30 bis 40 Minuten Bewegung könnten das Fatigue-Syndrom signifikant bessern und Körperbewusstsein und -funktion verbessern.

 

Wenn der Patient während der Akut- und Reha-Behandlung eine psychoonkologische Begleitung wünscht und akzeptiert, könne diese die Lebensqualität steigern, betonte der Arzt. Ob sich auch die Prognose verbessert, ist noch nicht bewiesen. Methoden wie Entspannung, Meditation und Visualisierung sind auch bei Schlafstörungen hilfreich. Schmerzbewältigung und Gesprächstherapie gehören ebenso zum Angebot der Psychoonkologie. »Wir wollen den Patienten einen gesunden Egoismus vermitteln, denn das hilft, gesund zu werden und zu bleiben.«

 

Indikationsbezogen kommen in der Komplementärmedizin auch Arzneimittel zum Einsatz. Es gebe viele gute Studien zu deren Nutzen, berichtete Beuth. So könne anorganisches Selen die Wirkung von Chemo- und Strahlentherapie verbessern und Nebenwirkungen am Magen-Darm-Trakt sowie Ödeme reduzieren. Antioxidativ wirkt Selen erst nach Einbau in Enzyme. Fisch, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sichern die Versorgung über die Ernährung. »Eine bis zwei Paranüsse pro Woche reichen aus, um den Selenspiegel zu normalisieren.« Ansonsten könne man 100 bis 200 µg pro Tag zuführen.

 

Proteolytische Enzyme wie Papain, Trypsin und Chymotrypsin haben laut Beuth in Studien bewiesen, dass sie Nebenwirkungen von Chemo- und Strahlentherapie bei Patienten mit Brust- oder Darmkrebs oder Plasmozytom reduzieren können. Die Einnahme von Lektin aus Linsen (Lens culinaris) könne die Schleimhäute stabilisieren und deren Funktion erhalten. In einer kleinen Anwendungsbeobachtung habe sich ein Gemisch aus Selenit, Enzymen und Linsenlektin bewährt. Das Ergebnis müsse jetzt in randomisierten Studien bestätigt werden.

 

Wenn der Patient zusätzlich Vitamine zuführen will, sollte der Apotheker bilanzierte Vitamin-Spurenelement-Gemische auswählen, die die empfohlenen Tagesdosen, aber kein Eisen enthalten. Dieses wirke im Überschuss als Wachstumsfaktor und sei karzinogen für die Schleimhautzellen im Gastrointestinaltrakt. Nur bei nachgewiesenem Eisenmangel sollte das Element supplementiert werden.

 

Die von vielen Patienten geschätzten Mistellektine konnten in den meisten Studien die Lebensqualität erhöhen, was auf eine Endorphin-Ausschüttung zurückgeht. Beuth empfahl, Mistelpräparate nie während einer Chemo- oder Strahlentherapie, sondern danach einzusetzen, aber nur bei nachgewiesener Immunsuppression. Dazu reiche es meist aus, sechs bis zehn Wochen nach der Tumortherapie ein Differenzialblutbild anzulegen und die Leukozyten zu zählen. Es sei ausreichend, wenn deren Zahl im unteren Normbereich liegt, informierte der Arzt. Generell empfehle er den Patienten, nach der Tumortherapie zunächst einmal alle Therapien abzusetzen. Wenn Nebenwirkungen auftreten oder eine Indikation erkennbar ist, sollte dann gezielt behandelt werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa