Pharmazeutische Zeitung online

Vermeiden von Rezepturfehlern

16.06.2009  15:20 Uhr

Pharmacon Meran 2009

<typohead type="3">Vermeiden von Rezepturfehlern

»Die Auswertung der Rezeptur-Ringversuche zeigt, wo die häufigsten Probleme bei der Herstellung liegen«, so Dr. Holger Latsch vom Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) in Eschborn.

 

Eines der zertifikatsrelevanten Prüfkriterien ist die Identität des Wirkstoffes. Wird für eine Rezeptur zum Beispiel Triamcinolon anstelle von Triamcinolonacetonid verwendet, kann das problematisch sein. »Die Base ist auf der Haut nahezu unwirksam«, gab Latsch die Begründung. Auch Betamethason darf nicht mit Betamethason-17-valerat oder Betamethason-21-valerat verwechselt werden, da die beiden letztgenannten Substanzen 100-fach beziehungsweise 15-fach stärker wirksam sind als Betamethason.

 

Ein weiteres zertifikatsrelevantes Prüfkriterium ist der Gehalt. Mögliche Fehlerquellen liegen bei der Einwaage und der Nichtbeachtung von Minder- sowie Wassergehalt. Präzisionswaage (Rezepturwaage) oder Feinwaage (Analysenwaage)? Latsch empfahl, bis zu einer Wirkstoffmenge von einem Gramm immer die Analysenwaage einzusetzen. Zudem gelte es, einen geeigneten Standort der Waage (hinsichtlich Luftzug, Bodenverhältnissen, Temperatur und Feuchtigkeit) zu finden, das Kalibrieren und Nivellieren der Waage regelmäßig durchzuführen und das Wägegut nicht exzentrisch auf dem Wägeteller zu positionieren. »Unterschreiten Sie nicht die auf der Waage angegebene Mindestlast (Min) und beachten Sie den Eichwert (e)«, gab der Referent weitere Tipps. Beim Eichwert, der sogenannten Verkehrsfehlergrenze, müsse man zudem bedenken, dass dieser Wert mit der Belastung der Waage zunimmt.

 

Auch die Nichtbeachtung von Minder- und Wassergehalt können zu Gehaltsfehlern führen. Klassisches Beispiel dafür sind Erythromycin-Rezepturen. Um Minder- und Wassergehalt auszugleichen, hat man bis zum Jahr 2007 einen Fixzuschlag von 10 Prozent empfohlen. Neu seit NRF 2007 ist die Berechnung eines individuellen Korrekturfaktors f. »Das NRF empfiehlt, bei Abweichungen bis 2 Prozent normalerweise keine Einwaagekorrektur vorzunehmen«, informierte Latsch.

 

Bei Erythromycin-haltigen Rezepturen sollte man dem Apotheker zufolge auch auf den pH-Wert der Zubereitung achten. Denn auch ein falsch eingestellter pH-Wert kann zu Gehaltsabweichungen führen. Das pH-Optimum des Antibiotikums liegt zwischen 8 und 8,5. Eine eventuell erforderliche pH-Korrektur sollte Latsch zufolge aber erst nach Fertigstellung der Rezeptur stattfinden. Ferner ist bei Erythromycin-haltigen Rezepturen auf Konservierung zu achten und der Wirkstoff sollte (in der Regel mit der Salbengrundlage ohne Hilfsmittel) angerieben werden.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Haut

Mehr von Avoxa