Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Infektionskrankheiten

Nicht gleich zu Antibiotika greifen

Datum 16.06.2009  15:19 Uhr

Pharmacon Meran 2009

<typohead type="3">Infektionskrankheiten: Nicht gleich zu Antibiotika greifen

Die häufigsten Erreger von Infektionskrankheiten im Kindes- und Jugendalter sind Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus influenzae. Mittels potenter Konjugat-Impfstoffe können sie in Schach gehalten und zudem der Antibiotika-Verbrauch reduziert werden.

 

»Impfstoffe gegen bekapselte Erreger gehören zu den wichtigsten primärpräventiven Maßnahmen für Kinder und Jugendliche«, sagte Professor Dr. Reinhard Berner vom Uniklinikum Freiburg. Diese Keime, zu denen Meningokokken, Pneumokokken und Haemophilus influenzae Typ B (Hib) zählen, können bei Kleinkindern schwere invasive, potenziell lebensbedrohliche Infektionen auslösen. Zum Beispiel sind Pneumokokken in Deutschland jährlich für etwa 1300 Sepsisfälle, 50.000 Lungenentzündungen und mehrere 100.000 Mittelohrentzündungen bei Kindern verantwortlich. Meningokokken können lebensgefährliche Hirnhautentzündungen auslösen. Die meisten Erkrankungen treten im ersten bis fünften Lebensjahr sowie zwischen 15 und 24 Jahren auf.

 

Kleinkinder sind den Keimen ausgeliefert, denn gegen die Polysaccharidkapsel, die das Bakterium umgibt, kann das Immunsystem in den ersten beiden Lebensjahren noch keine wirksamen Antikörper bilden. Erst durch Kopplung der Polysaccharid-Antigene an Protein-Antigene ist es gelungen, gut wirksame Impfstoffe zu erzeugen. Eitrige Meningitis, Sepsis, Pneumonie, Otitis media und Epiglottitis sind durch die Impfungen deutlich zurückgegangen, berichtete der Kinderarzt. In den USA sank nach Einführung der Pneumokokken-Impfungen für Kleinkinder auch die Erkrankungsrate bei Senioren erheblich.

 

Die Verhinderung von Infektionskrankheiten hilft, Antibiotika einzusparen. Das ist angesichts zunehmender Antibiotika-Resistenzen dringend nötig, verdeutlichte Berner. Zahlen aus Europa zeigen, dass mit der Verordnungshäufigkeit auch die Resistenzen steigen.

 

Bei etlichen Krankheiten setzen Ärzte Antibiotika heute viel zurückhaltender ein, erklärte der Referent an Beispielen. »Nicht jede Pneumonie erfordert Antibiotika.« So gehe etwa die Hälfte der Pneumonien auf das Konto von Viren wie RSV, Parainfluenza und Influenza. Bei den bakteriellen Erregern dominieren Pneumokokken. Das bedeutet, dass sich der Arzt fragen müsse, ob Antibiotika überhaupt angebracht sind und wenn ja, welche.

 

Mittel der Wahl sind weltweit Ampicillin intravenös (100 mg/kg KG/Tag) oder Amoxicillin peroral (60 bis 80 mg/kg KG/Tag). Die Therapie sollte fünf bis sieben, selten zehn Tage dauern. Cephalosporine, Penicilline plus Betalactamase-Hemmer, Doxycyclin oder Makrolide seien Mittel zweiter Wahl.

 

Schwere Haut- und Weichteilinfektionen gehen meist auf Staphylococcus aureus und Streptococcus pyogenes zurück. Häufigste Ursache für invasive Streptokokken-Infektionen seien aufgekratzte Pusteln bei Windpocken, die den Bakterien eine Eintrittspforte bieten, erklärte der Kinderarzt. MRSA (multiresistente Staphylococcus aureus) seien in Deutschland bei Kindern glücklicherweise noch nicht verbreitet. Furunkel und Abszesse an der Oberlippe sind sehr bedrohlich, da die Erreger zu den Hirnhäuten aufsteigen können. Therapiert wird intravenös mit Cefuroxim oder Flucloxacillin oder peroral mit Cefadroxil, Cefuroxim oder anderen Wirkstoffen.

 

Bei Angina tonsillaris sind die Therapieempfehlungen derzeit in Überarbeitung. Häufigste Erreger sind Viren, seltener kommt Streptococcus pyogenes vor. Schwellung und Beläge auf den Tonsillen, geschwollene Lymphknoten und Fieber bei Kindern ab zwei Jahren könnten auf A-Streptokokken hindeuten. Berner forderte einen Rachenabstrich und die Anlage einer Kultur zum Erregernachweis. Schnelltests hätten eine hohe Spezifität, aber eine schlechte Sensitivität. Penicillin V gilt als Mittel der Wahl.

 

Auch bei akuter Otitis media werden Antibiotika heute zurückhaltend eingesetzt ­ unter sorgfältiger Beobachtung des Kindes. Bei Kindern über zwei Jahren, die nicht schwer krank wirken, sind zunächst Analgetika und abschwellende Nasentropfen angebracht. Tritt nach 48 Stunden keine Besserung ein, kommen Antibiotika zum Zuge. Bei jüngeren Kindern soll man nur 24 Stunden abwarten, sagte Berner. Erste Wahl ist Amoxicillin 40 bis 60 mg/kg KG/Tag, das in drei Einzeldosen gegeben wird. Zusätzlich sollten die Kinder sehr viel trinken.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa