Pharmazeutische Zeitung online

Nicht aus der Haut fahren

16.06.2009  15:20 Uhr

Pharmacon Meran 2009

<typohead type="3">Nicht aus der Haut fahren

Neurodermitis ist eine belastende und sehr beratungsintensive Erkrankung. Wie Apotheker die Compliance fördern und Patienten und Eltern von betroffenen Kindern helfen können, erfuhren sie im Seminar »Der Neurodermitis-Patient in der Apotheke«.

 

»In den vergangenen Jahren ist die Zahl der Neurodermitiker stark angestiegen«, berichtete Dr. Christiane Eckert-Lill, Geschäftsführerin des Bereichs Pharmazie der ABDA, die das Seminar zusammen mit Rosemarie Eifler-Bollen vom Neuen Rezepturformularium (NRF) leitete. Derzeit ist etwa jedes fünfte Kind im Alter von einem bis zwei Jahren betroffen. Bei 70 bis 80 Prozent wächst sich die Erkrankung noch vor der Einschulung aus, doch der Rest nimmt die chronisch-entzündliche Hauterkrankung ins Erwachsenenalter mit.

 

Die Symptomatik ändert sich im Lauf des Lebens: Bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren treten die Läsionen meist an Gesicht, Kopfhaut und den Außenseiten der Extremitäten auf, während der Windelbereich typischerweise ausgespart ist, sagte Eckert-Lill. Bei Kindern im Alter von zwei bis zwölf Jahren sind neben Gesicht und Hals vor allem auch Arm- und Kniebeugen betroffen. Typische Zeichen von erkrankten Kindern sind blutige Fingernägel oder sogenannte Glanznägel, die durch das Kratzen entstehen. »Die Nägel werden auf der Haut regelrecht poliert«, sagte Eckert-Lill. Im Erwachsenenalter verliert die Erkrankung meist an Intensität, in der Regel sind vor allem Hautstellen betroffen, die irritativen Reizen ausgesetzt sind, wie der Nacken.

 

Besonders belastend für Kinder ist der starke Juckreiz, der mit der Entzündung der Haut einhergeht. Dabei sollten Eltern ihren Kindern das Kratzen nicht strikt verbieten. Dies führe nur zu einer starken Frustration, sagte Eifler-Bollen. Hilfreicher sei es, den Schüben durch regelmäßige Pflege und Kühlung der Haut vorzubeugen. Hierfür könnte man auch die Salben im Kühlschrank aufbewahren, Coldpacks anwenden oder Schwarzteeumschläge auflegen. Eltern könnten den Kindern Kratzalternativen anbieten: Auch leichtes Drücken, Kneifen oder Streicheln der Haut lindert den Juckreiz. Hier können sich Apotheker in die Beratung einbringen und den Eltern Tipps geben und eventuell ein Merkblatt formulieren, sagte Eifler-Bollen.

 

Ein wichtiger Aspekt in der Beratung ist die Angst vor Cortison. Beunruhigte Mütter solle man fragen, warum sie Cortison für gefährlich halten. Dann könne man gezielt auf die Bedenken reagieren und ihnen die Angst nehmen, sagte Eckert-Lill. Die Cortisonphobie stammt noch aus den 1950er-Jahren, als Cortison unkritisch eingesetzt wurde und häufig Nebenwirkungen auftraten. Besonders wichtig sei es, den Nutzen der Präparate herauszustellen: »Glucocorticoide sind wirksam und indiziert«, sagte Eckert-Lill.

 

Für erkrankte Kinder, ihre Eltern und auch für erwachsene Neurodermitiker kann eine Patientenschulung sinnvoll sein. Ziele des Programms sind, die Compliance zu verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und krankheitsrelevantes Wissen zu vermitteln. Apotheker können sich über solche Schulungsprogramme für ihre Patienten unter www.neurodermitisschulung.de informieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa