Pharmazeutische Zeitung online
Celesio/Gehe

Mit dem Rücken zur Wand

19.06.2007  18:55 Uhr

Celesio/Gehe

<typohead type="3">Mit dem Rücken zur Wand

Von Thomas Bellartz

 

Während die Gehe in ihrer Günzburger Niederlassung nach eigener Auskunft mit Lieferanten, Kunden und Mitarbeitern ein fröhliches Fest feierte, steht das Unternehmen zusehends mit dem Rücken zur Wand. Von Durchhalteparolen und massivem Druck auf Kunden ist im Markt die Rede.

 

Mehrere Gehe-Kunden haben sich in den vergangenen Tagen unter anderem an die PZ-Redaktion mit Hinweisen auf aktuelle Vorgänge in der Kunden-Lieferanten-Beziehung gewandt.

 

Hintergrund der Kontaktaufnahmen dürfte die Umsetzung der jüngsten Vertriebsstrategien der Celesio-Tochter im deutschen Apothekenmarkt sein. Während die Medienlandschaft erstmals von den Auswirkungen für den Celesio-Konzern berichtet und dessen Aktienkurs vor sich hin bröselt, wird im Großhandelsgeschäft mit harten Bandagen gekämpft. Apothekerinnen und Apotheker berichten der PZ seit einiger Zeit davon, dass sie sich unter Druck gesetzt fühlen von Vertriebsmitarbeitern der Gehe. Doch nach Informationen unserer Redaktion stehen die Mitarbeiter des Unternehmens selbst unter enormem Zugzwang.

 

Erst im vergangenen Jahr war die Marschroute ausgegeben worden, man wolle verloren gegangene Marktanteile im deutschen Großhandel zurückholen. Das mündete in einem heftigen Wettbewerb, der mit teils ruinösen Konditionen bis heute noch ausgetragen wird. Der Kauf von DocMorris durch Celesio war für den Gehe-Vertrieb eine »Katastrophe«, wie ein Niederlassungsleiter vor zwei Wochen wissen ließ. Seitdem sind die Mitarbeiter fast pausenlos unterwegs. Deren Aufträge sind dabei extrem unterschiedlich. So werden Apotheken, die die Gehe verlassen wollen, entweder umgarnt mit attraktiven Konditionen, oder ihnen wird burschikos erklärt, dass demnächst dann ausgerechnet in der Nähe der betreffenden Apotheke eine DocMorris-Apotheke entstehen könne.

 

So sehr die Schätzungen auch schwanken, dürften die Abwanderungen erhebliche Ausmaße annehmen zum Stichtag 30. Juni 2007. Nach PZ-Informationen werden zu diesem Termin viele weitere Apotheken der Gehe den Rücken kehren und zur Konkurrenz wechseln.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa