Pharmazeutische Zeitung online
Krankenhausapotheker

Pharmaziestudium neu ausrichten

13.06.2018  09:55 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Die Fächer Klinische Pharmazie und Pharmakologie und Toxikologie (Stoffgebiet V) müssen im Universitätsstudium für Apotheker in der Zukunft verstärkt gelehrt werden. Das fordert der Bundesverband deutscher Krankenhausapotheker (ADKA). Mit derzeit 12,4 Prozent der Gesamtausbildungsstunden kämen diese Fächer im Vergleich zu den anderen vier Stoffgebieten immer noch deutlich zu kurz, heißt es in einem Statement. Der Verband schlägt eine paritätische Verteilung der fünf Hauptfächer auf jeweils 20 Prozent der Stunden vor.

 

Insbesondere die Klinische Pharmazie sei für die zukünftige Berufsausübung in der aktuell geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2001) nicht angemessen berücksichtigt, betonen die Krankenhausapotheker. Hier müssten dringend Anpassungen erfolgen.

 

Neben mehr Zeit für diese Fächer fordert der ADKA auch, endlich an allen 22 deutschen Studienorten für Pharmazie eine reguläre W3-Professur für Klinische Pharmazie einzurichten. Zusätzlich solle es W2-Professuren ortsnah im klinischen Bereich geben, um praxisnahe Lehrveranstaltungen, auch gemeinsam mit den Humanmedizinstudierenden, durchzuführen.

 

Gleichzeitig betont die AKDA, dass die Lerninhalte für alle Pharmaziestudierenden in Deutschland einheitlich bleiben müssen. Es soll keine Spezialisierung im Hauptstudium stattfinden. Die ADKA empfiehlt zudem, dass Universitätsstudium von den derzeit acht auf zehn Semester auszudehnen.

 

Außerdem will die ADKA die Ausbildung im praktischen Jahr verbessern. Hier soll mehr patientenorientierte Pharmazie gelehrt werden, zum Beispiel durch Training am Patientenbett, Fallkonferenzen und mehr interdisziplinäre Lerneinheiten für Pharmazie- und Medizinstudierende.

 

Und auch die Weiterbildung in Klinischer Pharmazie/Krankenhauspharmazie möchte der Verband reformiert wissen. Langfristig soll die Regelweiterbildungszeit auf vier Jahre ausgedehnt und auf europäischer Ebene abgestimmt werden. Angesichts des wachsenden Bedarfs regt die ADKA an, kurzfristig eine Bereichsweiterbildung »Stationsapotheker« einzurichten. Es gelte, die für dieses Tätigkeitsfeld notwendigen Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten weitergehend zu fördern. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa