Pharmazeutische Zeitung online
Nebenwirkungen

Das sind die Top-Verursacher

13.06.2018  09:58 Uhr

Von Annette Mende / Gerinnungshemmer, Antibiotika und dämpfende Psychopharmaka sind die drei Wirkstoff­klassen, zu denen dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) seit 1978 am häufigsten Nebenwirkungen gemeldet wurden.

 

Das zeigt eine Auswertung der Spontanberichte durch BfArM-Mitarbeiter um Diana ­Dubrall, die jetzt im »Deutschen Ärzteblatt« erschien (DOI: 10.3238/arztebl. 2018.0393). Demnach waren Antithrombotika in den vergangenen 40 Jahren am häufigsten Auslöser von gemeldeten Nebenwirkungen wie Thrombozytopenie, Magen-Darm-Blutungen oder Blutungen gefolgt von systemischen Antibiotika (Durchfall, Ausschlag, Juckreiz) und Tranquilizern (Arzneimittelabhängigkeit, Leukopenie, Fieber).

Insgesamt habe die Zahl der Spontanberichte kontinuierlich zugenommen, heißt es in dem Artikel. Das liege vor allem daran, dass Pharmafirmen durch verschärfte Gesetze verpflichtet wurden, mehr zu melden. Eine Rolle habe aber vermutlich auch eine gestiegene Sensibilität von Heilberuflern und Patienten gespielt sowie der erleichterte Zugang zum Meldeformular: Seit 2009 können Patienten dem BfArM Nebenwirkungen direkt online melden; in der Packungsbeilage wird dazu aufgerufen.

 

Sowohl die Arzneimittelgruppen als auch die Art der Nebenwirkungen ­unterscheiden sich laut der Analyse, je nachdem, ob ein Arzt oder ein Patient meldet. Ärzte meldeten am häufigsten zu (Benzo)diazepinen, Fluorchinolonen und Heparinen, und zwar Befunde oder Diagnosen, die medizinisches Fachwissen voraussetzen. Bei den Patienten führten dagegen Interferone, Antithrombotika und Immunsuppressiva die Rangfolge der problematischen Arzneistoffe an. Gemeldet wurden hier häufiger subjektiv wahrgenommene Nebenwirkungen und solche, die die Lebensqualität beeinträchtigen, etwa Gewichtsveränderung, Schlafstörungen oder Haarausfall. Letztere haben besondere Relevanz, weil sie, wenn die Patienten sie als belastend empfinden, die Compliance gefährden.

 

Ein weiteres praxisrelevantes Teilergebnis ist, dass ein Fünftel der häufigsten Nebenwirkungen die Haut betrifft und ein Drittel der Meldungen einen Bezug zur Haut hatte. »Arzneimittel­nebenwirkungen sollten deswegen als Differenzialdiagnose bei Hautveränderungen in Betracht gezogen werden«, empfehlen die Autoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa