Pharmazeutische Zeitung online
Schlaganfall

Stammzellinjektion heilt Schäden

15.06.2016  09:09 Uhr

Von Henriette Müller / Ein neuer Therapieansatz, bei dem Schlaganfallpatienten genetisch modifizierte, menschliche Stammzellen direkt in das Gehirn injiziert bekommen, ist nicht nur sicher, sondern auch effektiv. Die Patienten konnten zum Teil wieder laufen, besser sprechen oder ihre Arme bewegen.

Ob eine Injektion von Stammzellen bei Schlaganfallpatienten einen Teil der verlorenen motorischen Funktionen wiederherstellen kann, untersuchten Wissenschaftler um Professor Dr. Gary Steinberg von der Stanford University School of Medicine in Kalifornien.

An der Untersuchung nahmen 18 durchschnittlich 61-jährige Patienten teil, deren motorische Funktionen nach einem Schlaganfall, der sechs Monate bis drei Jahre zurücklag, deutlich beeinträchtigt waren. Sie erhielten eine Injektion mit mesenchymalen Stammzellen in die betroffene Gehirnregion. Die Zellen stammten aus dem Knochenmark zweier gesunder Spender und wurden vor der Transplantation gentechnisch so verändert, dass sie eine veränderte Form des Gens Notch1 enthielten. Dies bewirkt, dass das Signalmolekül Notch1 dauerhaft aktiv ist. Die Zellen sind so in der Lage, bestimmte Wachstumsfaktoren auszuschütten, die die Regeneration von geschädigtem Nervengewebe unterstützen.

 

Vorklinische Studien hatten gezeigt, dass sich die mesenchymalen Stammzellen nicht in ungewollte Gewebestrukturen differenzieren oder Tumoren bilden. Sie lösen keine Immunreaktion aus, sondern sind sogar in der Lage, die Reaktion des Immunsystems zu unterdrücken, was die Zellregeneration zusätzlich unterstützt. Deshalb erhielten die Transplantierten auch keine immunsupprimierende Therapie.

 

Anhaltender Effekt

 

Nach der Injektion waren die Stammzellen bereits nach einem Monat nur noch teilweise nachweisbar und nach zwei Monaten komplett verschwunden. Messbare Verbesserungen der motorischen Störungen traten innerhalb eines Monats nach der Behandlung ein, setzten sich über mehrere Monate kontinuierlich fort und blieben auch ein Jahr später noch erhalten, berichten die Forscher im Fachjournal »Stroke« (DOI: 10.1161/STROKEAHA.116.012995). Alle Patienten zeigten Nebenwirkungen der Therapie, die in der Regel aus vorübergehenden Kopfschmerzen aufgrund des Aufbohrens des Schädels und der hierfür nötigen Fixierung des Kopfes bestanden. Die transplantierten Zellen selbst bewirkten keine unerwünschten Reaktionen.

 

Zu ähnlichen Ergebnissen war bereits eine Studie des britischen Unternehmens ReNeuron gekommen, die ebenfalls messbare Verbesserungen der motorischen Funktionen bei den behandelten Patienten zeigen konnte. Beide Forschergruppen planen nun Folgestudien mit einer größeren Patientenzahl und einer Kontrollgruppe, die nur eine Scheinbehandlung erhält. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Schlaganfall

Mehr von Avoxa