Pharmazeutische Zeitung online

Rückenprobleme

14.06.2016  15:53 Uhr

Seit der Ball bei der Fußball-Europameisterschaft rollt, wird einmal mehr deutlich: Einer der Wichtigsten im Team der deutschen Nationalmannschaft ist der Mannschaftsarzt. Ob seinerzeit Ballacks Wade oder aktuell Schweinsteigers Knie – Dr. Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt hat sie alle verarztet. Fußballer laufen aufgrund gewisser Härten im Umgang auf dem Platz vor allem Gefahr, sich die Beine zu verletzen. Damit unterscheiden sie sich grundlegend vom Rest der Bevölkerung, den bei orthopädischen Beschwerden am ehesten der Rücken zwickt. Doch frei von Rückenproblemen sind auch die Fußballprofis nicht. Im Mai dieses Jahres stand die Teilnahme des Weltfußballers Lionel Messi bei der Copa America auf der Kippe. Eine Prellung der Lendenwirbel hätte ihn beinahe die Teilnahme am Turnier gekos­tet.

 

Rückenleiden sind seit Jahren eine der Hauptursachen für Krank­schreibungen in Deutschland und Schwerpunkt dieser Ausgabe der PZ. In der orthopädischen Praxis ist »Rücken« die am häufigsten gestellte Diag­nose, beim Hausarzt landet sie immerhin auf Platz 3. Rücken­beschwerden verursachen jedes Jahr Behandlungskosten in Milliarden­höhe. Vor allem, wenn eine Operation notwendig ist, wird es teuer. Doch darüber, ob der Griff zum Skalpell in jedem Fall gerechtfertigt ist, gehen die Meinungen auseinander (lesen Sie dazu Operationskosten: Auf dem Rücken der Kassen).

 

Die menschliche Wirbelsäule besteht aus 24 Wirbeln sowie den dazwischen liegenden Bandscheiben. Sie ermöglicht dem Menschen den aufrechten Gang und eine große Beweglichkeit. Für stundenlanges Sitzen ist sie dagegen nicht ausgelegt, was ein Grund für die Häufigkeit von Erkrankungen wie dem Bandscheibenvorfall ist (lesen Sie dazu Bandscheiben: Die körpereigenen Stoßdämpfer ). Höheres Lebensalter ist ein Risikofaktor für die Entstehung einer Spinalkanalstenose (lesen Sie dazu Spinalkanalstenose: Schmerzhafte Enge). Doch auch schon Kinder leiden heute immer häufiger unter Rückenschmerzen (lesen Sie dazu Rückenschmerzen: Schon bei Kindern ein Problem).

 

Um möglichst rückengesund durchs Leben zu kommen, sollte man dieselben Empfehlungen beherzigen, mit denen sich auch diverse andere Wohlstandskrankheiten vermeiden lassen: ausreichend bewegen, gesund ernähren und nicht rauchen. Nicht immer fällt deren Umsetzung leicht, zumal in Zeiten sportlicher Großereignisse, die sich bekanntlich vorzüglich vom Sofa aus verfolgen lassen. Wohl dem, der da gegenüber seinem inneren Schweinehund eine gute Ausrede parat hat – am besten zeitgemäß in Fußball-Kommentatorenfloskeln. Auch hier stellt sich die PZ-Redaktion ihren Lesern gerne als Stichwortgeber zur Verfügung (Glosse: Anpfiff Apotheke).

Annette Mende

Redakteurin Pharmazie

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Knie

Mehr von Avoxa