Pharmazeutische Zeitung online
Augenerkrankungen

Selbstmedikation stark eingeschränkt

09.06.2015  14:47 Uhr

Patienten mit Augenbeschwerden gehören in den meisten Fällen in die Hände des Arztes – ohne Wenn und Aber. Dieses nüchterne Fazit zog Dr. Eric Martin, Apotheker aus Marktheidenfeld. Dennoch kommen die meisten Betroffenen zunächst in die Apotheke. Die Indikation für eine Behandlung mit OTC-Präparaten muss streng gestellt und stets zeitlich befristet sein.

»Der Schnittstelle Apotheke kommt hier eine enorme Verantwortung zu«, sagte Martin. Denn hinter Symptomen wie tränenden oder roten Augen, Juckreiz, Sandkorngefühl oder entzündeten Lidrändern können sich harmlose Reizzustände ebenso wie den Sehnerv bedrohende Notfälle verbergen. Folgende Alarmsymptome sollten Apotheker hellhörig machen, denn sie schließen eine Selbstmedikation aus: einseitige oder plötzlich einsetzende Beschwerden inklusive Sehverlust, ausgeprägte Schmerzen, Verdacht auf Augenverletzung oder Verätzung und rote Augen mit Ausfluss bei Neugeborenen. »In diesen Fällen ist eine Selbstmedikation nicht statthaft«, betonte Martin.

 

Weißmacher kaschieren Symptome

 

Häufig werde in der Apotheke nach sogenannten Weißmacher-Augentropfen gefragt, da der Kunde mithilfe der topischen Dekongestiva eine störende Rötung der Augen zügig beseitigen möchte. Doch rote Augen können sowohl bei harmlosen Reizzuständen als auch bei schwerwiegenden Augen­erkrankungen als unspezifisches Zeichen auftreten. »Klären Sie den Kunden darüber auf, dass eine Selbstmedikation mit Weißmachern die Symptome verschleiern und dadurch die ärztliche Diagnose erschweren kann« sagte Martin. Des Weiteren sei nicht jedes rote Auge Ausdruck einer Bindehautentzündung. So sei die Bindehautrötung zum Beispiel beim trockenen Auge eine Abwehrreaktion. »Weißmacher sind hier kontraindiziert, da sie die Austrocknung verstärken und zudem den Augeninnendruck steigern können«, erklärte der Apotheker.

 

Zahlreiche rezeptfreie Medikamente können bei trockenem Auge den Tränenfilm ersetzen. An erster Stelle seien hier Präparate mit Hyaluronsäure zu empfehlen, da sie für alle Formen von trocknen Augen geeignet sind, sagte Martin. Er nannte als Beispiele Artelac® Rebalance/-Splash, Biolan®/-Gel, Hyabak®, Thealoz® Duo oder Vismed®, wobei Präparate ohne Konservierungsmittel zu bevorzugen sind. Daneben stehen Polymere wie Polyvinylalkohol (Liquifilm®/-O.K.) und Povidon (Lac-Ophthal® MP/-sine, Oculotect fluid sine PVD®, Vidisept®) zur Verfügung. Sie sind relativ wenig viskos und können bei leichteren, nur selten auftretenden Beschwerden empfohlen werden.

 

Cellulose-Derivate wie Hypromellose (Artelac®/-EDO, Berberil® DryEye/ Sic-Ophthtal®) oder Carmellose (Cellu­fresh®, Celluvisc® 1 Prozent) sind höher viskos als Polyvinylalkohol und Povidon und wirken etwas länger als diese. Gleiches gilt für Carbomere (Lac-Ophthal® Gel, Liposic®, Vidisic®, Thilo-Tears®). Ebenfalls hochviskos sind Augengele mit Tamarindensamen-Polysaccharid (Visine® müde Augen sensitiv) oder Präparate mit Hydroxypropyl-Guar (Systane®). Letzteres wirkt wie Mucin; die Viskosität der Lösung erhöht sich nach dem Eintropfen ins Auge. Wird mit wässrigen Tränenersatzmitteln kein Erfolg erzielt oder liegt zugleich eine Reizsymptomatik vor, können Lipid-haltige Sicca-Produkte wie Artelac Lipids® oder Visine® Trockene Augen empfohlen werden. Darüber hinaus gibt es liposomale Lidsprays wie Omnitears® und Tears Again®.

 

Anwendung erklären

 

»Aufgabe des Apothekers ist es, die einzelnen Präparate zu erläutern, das Richtige auszuwählen und für eine korrekte Anwendung zu sorgen«, resümierte Martin. Grundsätzlich sollte die Behandlung in der Selbstmedikation aber immer befristet sein oder nur dann dauerhaft erfolgen, wenn der Augenarzt eine Diagnose gestellt und eine schwerwiegende Erkrankung ausgeschlossen hat.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa