Pharmazeutische Zeitung online
Resistenzen

Antibiotika gegen Problemkeime

09.06.2015  15:08 Uhr

Weltweit nehmen Infektionen mit multiresistenten Bakterien zu, und ihre Therapie stellt Ärzte vor große Herausforderungen. Zwar lassen sich Infektionen mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA)-Stämmen häufig gut therapieren, Sorgen bereitet hingegen die Ausbreitung Vancomycin-resistenter Enterokokken.

»Ein großes Problem bei der Behandlung von Infektionen ist, dass Antibio­tika-Resistenzen zunehmen, gleichzeitig aber immer weniger neue Antibiotika entwickelt werden«, sagte Professor Dr. Marianne Abele-Horn vom Universitätsklinikum Würzburg. Zu den bedeutendsten pathogenen Keimen zählen laut der Medizinerin und Pharmazeutin hierzulande MRSA-Stämme, Ampicillin-resistente Enterococcus faecium-Stämme und Vancomycin-resistente Enterokokken, außerdem Extended-Spektrum β-Lactamase (ESBL)-produzierende und Carbapenem-resistente Enterobakterien sowie multiresistente Stämme von Acinetobacter baumannii und Pseudomonas aeruginosa.

 

MRSA-Quote schwankt

Zwar gehe die Zahl an MRSA-Infektionen in Deutschland langsam zurück, dennoch bleibe MRSA ein bedrohlicher Erreger, der schwere Haut- und Weichgewebeinfektionen, Bakteriämien und Pneumonien auslösen kann, berichtete Abele-Horn. Mittlerweile gebe es in Deutschland eine Resistenzrate von durchschnittlich 17 Prozent, in einzelnen Kliniken seien aber durchaus noch Resistenzraten von 50 Prozent oder mehr möglich.

 

»Infektionen mit MRSA lassen sich häufig gut mit Vancomycin behandeln«, so die Medizinerin. Hierbei versuche man inzwischen, individuell nach dem Körpergewicht des Patienten zu therapieren. »Die Regel ›One size fits all‹ gilt hier nicht mehr«, betonte Abele-Horn. Wichtig sei eine Bestimmung des Vancomycin-Blutspiegels, denn bei niedrigen Blutspiegeln habe die Therapie wenig Aussicht auf Erfolg. Eine Kombinationstherapie mit einem weiteren Antibiotikum sei eher kritisch zu sehen. In klinischen Studien habe eine Kombination von Vancomycin mit Gentamycin oder Rifampicin keine Vorteile gegenüber der Monotherapie gezeigt.

 

Die Therapie mit Vancomycin hat jedoch auch einige Nachteile. So hänge der Therapieerfolg unter anderem von der minimalen Hemmkonzentration (MHK) des jeweiligen Bakterienstamms ab. »Je höher die Vancomycin-MHK, desto höher ist auch die Letalität«, sagte die Ärztin. Weitere Nachteile von Vancomycin seien die nur mäßig gute Gewebegängigkeit, seine langsame Bakterizidie sowie seine hohe Plasmaproteinbindung. Es gibt auch Alternativen: Zur Therapie von invasiven MRSA-Infektionen stehen außerdem Linezolid, Daptomycin, Tigecyclin, Ceftarolin sowie die neuen Antibiotika Telavancin und Oritavancin zur Verfügung

 

Sorgen bereitet vor allem die Ausbreitung Vancomycin-resistenter Enterokokken (VRE), denn Infektionen mit diesen Keimen sind im Vergleich zu MRSA schwieriger zu behandeln. »Je höher die Infektionsrate, desto größer ist auch die Gefahr von Resistenzübertragungen«, sagte Abele-Horn. Der Grund für die immer stärkere Verbreitung seien vor allem Hygienemängel, aber auch über die Nahrung könnten VRE übertragen werden.

 

Wenige Mittel gegen VRE

 

VRE können nosokomiale Infektionen verursachen, zum Beispiel Harnwegs­infektionen, eine Peritonitis oder Bakteri­ämie. Zur Therapie stehen derzeit nur die Antibiotika Linezolid, Tigecyclin und Daptomycin zur Verfügung, wobei Letzteres sehr hoch dosiert werden muss. Die Therapieerfolge seien unterschiedlich, so Abele-Horn. Bei einer unkomplizierten Zystitis könnten außerdem Fosfomycin und Nitrofurantoin gegeben werden. Als Reserve-Antibiotikum stehe Chloramphenicol zur Verfügung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa