Pharmazeutische Zeitung online
G7-Gipfel

Antibiotika weltweit nur auf Rezept

10.06.2015  09:35 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die G7-Staaten wollen den Kampf gegen multiresistente Erreger gemeinsam verstärken. Das machten sie am Montag zum Abschluss ihres Gipfeltreffens im bayerischen Elmau deutlich. Teil der Strategie könnte demnach eine weltweite Verschreibungspflicht für Antibiotika sein.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hatte das Thema persönlich auf die Agenda der sieben großen Industriestaaten gesetzt. Man denke immer, gegen alle Krankheiten seien Antibiotika vorhanden, doch wenn Resistenzen aufträten, sei es äußerst schwer, neue Wirkstoffe zu entwickeln, sagte sie. 

 

In einer Abschlusserklärung bekennen sich die G7 zu einem vorsichtigeren Umgang mit Antibiotika. Im Zentrum soll dabei der sogenannte One-Health-Ansatz stehen, der Mensch, Tier und Umwelt gemeinsam in den Blick nimmt. Dabei soll es auch darum gehen, Antibiotika weltweit unter die Rezeptpflicht zu stellen. »Das ist von äußerster Wichtigkeit für den sachgerechten Umgang«, sagte die Bundeskanzlerin.


Nationale Strategien

 

Darüber hinaus wollen die Länder den Globalen Aktionsplan der Weltgesundheitsorganisation zu Antibiotika-Resistenzen unterstützen und jeweils nationale Strategien aufstellen oder erweitern. Mehr Aufklärung soll es nicht nur in der Bevölkerung, sondern auch unter medizinischem Personal geben. In der Viehzucht sollen Antibiotika zur Wachstumsförderung bei fehlender Risikoanalyse langfristig möglichst gar nicht mehr zum Einsatz kommen. Darüber hinaus sprachen sich die Gipfelteilnehmer mit Blick auf die Erforschung neuer Wirkstoffe für einen verstärkten Dialog mit der Pharmaindustrie aus.

 

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) lobte die Beschlüsse als starkes Zeichen. Anfang Oktober wollen sich die G7-Gesundheitsminister in Berlin treffen, um über weitere Schritte zu beraten. Wie wichtig der Kampf gegen resistente Erreger ist, zeigt eine Studie, die im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion entstanden ist. Demnach könnten 2050 weltweit 10 Millionen Menschen an der Infektion mit einem multiresistenten Erreger sterben, sofern die Politik nichts unternimmt. Heute sind es im Jahr rund 700 000 Menschen.

 

Für ihre Analyse hat die Studienautorin Privatdozentin Elisabeth Meyer von der Berliner Charité Schätzungen der britischen Regierung zugrunde gelegt. Am stärksten betroffen sind demnach Afrika und Asien, doch auch in Europa könnte die Zahl der Todesfälle drastisch steigen – von derzeit 23 000 auf dann 390 000 Fälle im Jahr 2050. Die Bundesregierung hatte im Mai bereits die Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie überarbeitet. Sie sieht unter anderem vor, die Meldepflichten auf mehr Erreger auszuweiten und die Hygienevorgaben in Krankenhäusern auszubauen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa