Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

Absatzplus regional sehr unterschiedlich

10.06.2015  09:35 Uhr

Von Stephanie Schersch / Mit der Freigabe der Pille danach ist der Absatz deutlich gestiegen – allerdings nicht ganz so stark wie zwischenzeitlich vermutet. Das geht aus aktuellen Verkaufszahlen für die Monate März und April hervor. In den verschiedenen Regionen kommt das Absatzplus demnach sehr unterschiedlich zum Tragen.

Nach Zahlen des Informationsdienstleisters IMS Health gaben Apotheker im März und April 2015 rund 108 000 Packungen der Pille danach ab und damit rund 30 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (83 000 Packungen). Ähnliche Daten liefert das Marktforschungsinstitut Insight Health, das für März und April 105 000 Packungen ausweist (Vorjahreszeitraum: 81 000 Packungen).

 

Seit 14. März ist die Pille danach in Deutschland offiziell verschreibungsfrei. Zunächst erhielten Frauen in der Apotheke allerdings nur Ellaone® mit dem Wirkstoff Ulipristalacetat ohne Rezept. Levonorgestrel-haltige Notfallkontrazeptiva hatten Apotheker vorerst weiterhin nur bei Vorlage einer Verordnung herausgegeben. Hintergrund war das Design der Arzneimittelpackungen, das entsprechende Präparate noch als rezeptpflichtig auswies. Mitte April kam schließlich die erste Pille danach mit Levonorgestrel als OTC auf den Markt.

 

Mehr Aussagekraft

 

Nach der Freigabe hatten erste Zahlen zunächst einen noch deutlicheren Anstieg beim Absatz der Pille danach suggeriert. Laut IMS hatten Apotheker in der Woche vor Freigabe des Präparats 9500 Packungen abgegeben, in der Woche darauf waren es bereits 13 500 gewesen – ein Plus von 42 Prozent. Die nun vorliegenden Monatszahlen erlauben den direkten Vergleich mit dem Vorjahr und haben damit mehr Aussagekraft.

 

In einigen Bundesländern ist der Absatz der Pille danach rasant gestiegen. Am deutlichsten zeigt sich das laut IMS in Brandenburg. Dort gingen im März und April 1500 Packungen über den HV-Tisch, das sind 64 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum (900 Packungen). In Sachsen-Anhalt waren es immer noch stolze 53 Prozent mehr, gefolgt von Bremen (plus 51 Prozent), Hamburg (plus 50 Prozent) und Sachsen (plus 38 Prozent). In Berlin fiel der Anstieg mit 16 Prozent am geringsten aus.

 

Auch Insight Health hat sich mit dem Absatz der Pille danach in den verschiedenen Regionen befasst, kommt dabei teilweise allerdings zu etwas anderen Ergebnissen. Die Marktforscher haben die Anzahl der abgegebenen Packungen ins Verhältnis zur Einwohnerzahl gesetzt. Demnach liegen die Stadtstaaten Hamburg, Berlin und Bremen mit der höchsten Pro-Kopf-Abgabe vorn, Schlusslicht war Brandenburg. Laut Insight Health stieg der Absatz der Pille danach dort allerdings so stark wie in kaum einer anderen Region (plus 85 Prozent). Noch deutlicher machte sich die Freigabe der Pille danach nur in Thüringen bemerkbar. Hier hat sich der Absatz mehr als verdoppelt.

 

Meist ohne Rezept

 

Nach dem Ende der Verschreibungspflicht gehen inzwischen die meisten Frauen direkt in die Apotheke und besorgen sich das Arzneimittel ohne Rezept. Während der Anteil der Selbstmedikation Insight Health zufolge im März noch bei 46 Prozent gelegen hatte, gaben die Apotheker im April bereits 78 Prozent der Packungen ohne Verordnung ab.

 

In den meisten Fällen wurden dabei die Präparate Ellaone und Pidana® von HRA Pharma verkauft. Der Absatz von Ellaone hat sich in den vergangenen sechs Monaten mehr als verdoppelt. Bei Pidana fiel der monatliche Absatz im selben Zeitraum hingegen um mehr als ein Drittel. Hintergrund ist vermutlich der verzögerte Vertriebsstart für das Levonorgestrel-haltige Pidana im OTC-Design. Profitieren konnte davon vor allem Ellaone. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa