Pharmazeutische Zeitung online
Altersblindheit

Experten fordern Präventionskonzept

11.06.2014  09:49 Uhr

PZ / Ein Präventions- und Behandlungssystem zur Vermeidung von Altersblindheit fordern Vertreter des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes (DBSV): Der altersbedingte Verlust der Sehkraft ist häufig aufzuhalten – vorausgesetzt, die zugrunde liegende Erkrankung wird rechtzeitig erkannt und behandelt. Doch obwohl Früherkennung möglich und zielgerichtete Therapien verfügbar sind, kommen diese gerade bei älteren Menschen oft nicht systematisch zum Einsatz, kritisiert der DBSV in einer Pressemitteilung.

Zu den häufigsten Ursachen von Erblindung und Sehbehinderung gehören die altersabhängige Makuladegeneration (AMD), der grüne Star (Glaukom) sowie die Linsentrübung – der sogenannte graue Star. »Für alle drei Erkrankungen gilt: Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto besser ist die Prognose«, sagt Professor Dr. Frank Holz, Vorstandsvorsitzender der »Stiftung Auge« der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft.

 

Wenn grauer Star rechtzeitig diagnostiziert werde, sei zur Sehverbesserung in den meisten Fällen nur ein ambulanter Eingriff nötig, so Holz. Bei der AMD und dem Glaukom sei jedoch nach der Diagnose eine engmaschige Betreuung durch den Augenarzt erforderlich, um eine weitere Verschlechterung aufzuhalten. Wichtig sei es daher auch, dass Senioren die notwendige Unterstützung bekommen, die sie benötigen, um Arzttermine wahrzunehmen und Medikamente richtig und regelmäßig anzuwenden. Die Belastung für Angehörige, Sozialdienste und Pflegekräfte kann dabei sehr groß sein. »Bei der AMD beispielsweise kommen schnell 20 Termine im Jahr beim Augenarzt zusammen«, so Holz. Und auch das täglich mehrmalige Verabreichen von Augentropfen beim Glaukom erfordere viel Zeit und Geduld.

 

Viele ältere Menschen verlören unnötigerweise ihre Sehkraft, weil es an diesen Versorgungsfaktoren mangele, meint auch DBSV-Präsidentin Renate Reymann. Die Folgen seien mitunter erheblich: So können Seheinschränkungen zu Stürzen und Knochenbrüchen und letztlich auch zu Bettlägerigkeit und Pflegebedürftigkeit führen. »Um Sehverlust im Alter zu vermeiden, fordern wir eine systematische augenärztliche Früherkennung, die bereits ab einem Alter von 40 Jahren einsetzen muss. Die Kosten für regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen müssen von den Kassen übernommen werden«, fordert Reymann. Und wenn ein Sehverlust eingetreten sei, müssten die nötigen Unterstützungen und Hilfen auch zur Verfügung gestellt werden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
AugenAlter

Mehr von Avoxa