Pharmazeutische Zeitung online
Hochwasser

Spenden sammeln für Apotheker

26.07.2013  13:07 Uhr

Von Anna Hohle / In einigen Regionen steigt das Wasser noch, anderswo ist man bereits mit dem Aufräumen beschäftigt. Apotheker berichten von solidarischen Helfern und von Fischen in ihrer Offizin. Der Thüringer Apothekerverband (ThAV) rief derweil zu Spenden für betroffene Apotheken auf.

Die Betroffenheit war groß beim Thüringer Apothekertag in der vergangenen Woche. Während zahlreiche Apotheker im Bundesland und anderen Regionen den Schlamm aus ihren Apotheken schaufelten, planten der ThAV und die Landesapothekerkammer (LAKT) bereits Hilfsaktionen für die betroffenen Apotheken.

So sollen zunächst sämtliche Einnahmen des Thüringer Apothekertags notleidenden Apotheken in Hochwassergebieten zugutekommen, sagte der Verbandsvorsitzende Stefan Fink. Er rechnet mit einer Summe von rund 10 000 Euro. Daneben hätten zahlreiche Unternehmen bereits ihre Spendenbereitschaft signalisiert.

 

Koordinierte Hilfe

 

In Thüringen seien insgesamt zehn Apotheken von Zerstörungen durch das Hochwasser betroffen, erklärte Fink. Aber auch in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern sei das Wasser in viele Apotheken gestiegen. »Wir sammeln Spenden für die betroffenen Apotheken aller Bundesländer«, stellte Fink klar.

 

Die Koordination der Fluthilfe haben ThAV und LAKT der Hilfsorganisation Apotheker Helfen übertragen, die bereits die Hilfen beim Elbehochwasser 2002 koordiniert hatte. Alle Gelder werden auf einem zentralen Spendenkonto gesammelt. Heike Taubert (SPD), Thüringer Ministerin für Soziales, Familie und Gesundheit, kündigte darüber hinaus weitere Hilfsprogramme für kleine und mittlere Unternehmen an. Die Ministerin zeigte sich von einem Besuch im thüringischen Greiz sehr betroffen. »Dort ist die Situation einfach zum Heulen. Die Menschen, auch Apotheker, stehen vor dem Aus«, sagte Taubert.

 

LAKT-Präsident Ronald Schreiber zeigte sich ebenfalls bestürzt. »Man spürt die Verzweiflung der Flutopfer«, sagte er und drückte gleichzeitig seinen Respekt aus: »Zu keiner Zeit war die Arzneimittel-Versorgung der Bürger auch nur im geringsten gefährdet«, so Schreiber. »Dafür gebührt den Kollegen unsere Hochachtung«. LAKT-Geschäftsführer Danny Neidel betonte, die Apotheker müssten nun schnell Sicherheit darüber erhalten, ob und wann sie ihre Offizinen wieder öffnen dürfen, wenn etwa ihr Labor nicht funktioniert.

 

Viele Apotheker, deren Offizinen überflutet wurden, können die entstandenen Schäden erst nach und nach abschätzen. »Wir konnten Arzneimittel und Technik rechtzeitig retten, aber die gesamte Einrichtung, Möbel und Teppiche sind zerstört«, berichtete etwa Evelin Pester, Besitzerin der Rosen-Apotheke in Greiz, der Pharmazeutischen Zeitung. Das Wasser habe in ihrer Apotheke hüfthoch bis knapp unter den HV-Tisch gestanden.

 

Merkel in der Apotheke

 

Die eigene Offizin so zerstört zu sehen, sei zwar schlimm. »Aber die viele Hilfe durch Freunde, Bekannte und sogar die Ärzte nahegelegener Praxen hat mich sehr gerührt«, sagte Pester. Gemeinsam habe man in der Flutnacht die schweren Ziehschränke mit Arzneien in obere Stockwerke getragen. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Thüringer Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (beide CDU) hätten inzwischen in ihrer Offizin vorbeigeschaut.

 

Neben der Verzweiflung habe es auch kurze amüsante Momente gegeben, so Pester: »Beim Aufräumen habe ich plötzlich gesehen, wie sich im Schlamm etwas bewegt!«. Ein Fisch zappelte dort in der Ecke, und es blieb nicht bei einem. Gemeinsam habe man die Tiere in einem Eimer gesammelt und später im Gartenteich ausgesetzt. Ein Helfer habe sie als Elritzen identifiziert, kleine heimische Karpfenfische.

 

Schon an diesem Montag war die Rosen-Apotheke wieder für die Kunden geöffnet, obwohl die Einrichtung stark beschädigt ist. Eine neue ist bereits bestellt. Zum Dank an die vielen Helfer hat Pester nun Fotos der Rettungsaktion in ihr Schaufenster gehängt. /

Spendenkonto

Wenn auch Sie weiterhelfen möchten, dann überweisen Sie Ihre Spende unter Angabe Ihres Namens und der Anschrift auf folgendes Konto:

 

Apotheker Helfen e. V.

Kontonummer: 0104793765

Apotheker- und Ärztebank München

BLZ: 300 606 01

Stichwort: »Flut«

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa