Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

26.07.2013  13:07 Uhr

<typohead type="2">Meldungen</typohead type="2">


Anis: Heilpflanze des Jahres 2014

PZ/dpa / Die Heilpflanze des Jahres 2014 ist Anis. Gekürt wurde Pimpinella anisum im Rahmen des 10. Heilkräuter-Fachsymposiums im Kloster St. Marienstern in Panschwitz-Kuckau (Sachsen). Darüber informierte der Naturheilverein NHV Theophrastus in einer Pressemitteilung. »Die reinigenden Tendenzen der Anisfrüchte ? blähungstreibend, verdauungsfördernd und schleimlösend ? können viele chronische Krankheiten positiv beeinflussen«, begründet ein Jury-Mitglied seine Entscheidung. Für stillende Mütter ist Anis Milchfluss anregend. Bekannt ist das markante Gewürz seit der Antike vor allem in Backwaren, aber auch in alkoholischen Spezialitäten wie im griechischen Ouzo oder türkischen Raki. Der NHV benennt seit 2003 die Heilpflanze des Jahres mit dem Ziel, naturkundliches Wissen zu bewahren. Sieger des Vorjahres war die Damaszener-Rose (Rosa damascena).

 

Alzheimer-Medikamente beugen Herzinfarkt vor


PZ / Die Cholinesterase-Hemmer Donepezil, Rivastigmin und Galantamin, die zur Behandlung von Patienten mit Alzheimer-Demenz eingesetzt werden, haben einen positiven Nebeneffekt auf das Herz-Kreislauf-System. Das zeigen Daten des schwedischen Demenzregisters, die Forscher der Universität Umeå ausgewertet haben (doi: 10.1093/eurheartj/eht182). Wie die Wissenschaftler um Peter Nordström im »European Heart Journal« schreiben, war die Einnahme von Cholinesterase-Hemmern dosisabhängig mit einem reduzierten Herzinfarkt- und Sterberisiko assoziiert. Der Auswertung zufolge hatten Patienten unter Cholinesterase-Inhibitoren ein um 34 Prozent niedrigeres Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden oder zu sterben als Alzheimer-Patienten ohne diese Medikation. Andere Risikofaktoren wie Alter, Lebensumstände, kardiovaskuläre Vorerkrankungen sowie die Einnahme von Antihypertensiva und Antidiabetika hatten die Forscher bei der Berechnung berücksichtigt. Die untersuchten Alzheimer-Medikamente hemmen den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin. Dadurch steigt der Vagotonus ? eine Nebenwirkung, die den kardioprotektiven Effekt der Arzneistoffe erklären könnte. Als weiteren möglichen Wirkmechanismus schlagen die Autoren entzündungshemmende Eigenschaften vor, die den Cholinesterase-Hemmern zugeschrieben werden.

 

GBA: Kein Zusatznutzen für Dapagliflozin


PZ / Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat bekanntgegeben, dass er für das orale Antidiabetikum Dapagliflozin (Forxiga®) keinen Zusatznutzen zur Behandlung von Typ-2-Diabetikern im Vergleich zur zweckmäßigen Standardtherapie sieht. Das melden die enttäuschten Hersteller Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca.Dapagliflozin ist der erste in Europa zugelassene Vertreter der SGLT-2-Inhibitoren. Sein Wirkmechanismus ist unabhängig von der Insulinaus­schüttung und Insulinwirkung im Körper. Dapagliflozin hemmt in der Niere selektiv SGLT-2, einen Natrium-abhängigen Glucose-Co-Transporter. Hierdurch wird überschüssige Glucose mit dem Urin ausgeschieden, was zu einer Reduktion der Blut­zuckerwerte führt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa