Pharmazeutische Zeitung online
Neue Arzneistoffe

Sprunginnovationen im Fokus

12.06.2012  17:33 Uhr

Zwei Arzneistoffe für Patienten mit Hepatitis-C-Infektion, ein Antiepileptikum, zwei Wirkstoffe für Menschen mit Multipler Sklerose und drei Zytostatika: Professor Dr. Hartmut Morck, Wiesbaden, stellte wiederum neue Arzneistoffe vor.

Als Sprunginnovationen stufte er die Proteasehemmer Boceprevir und Telaprevir ein, die beide im Herbst 2011 auf den Markt gekommen sind. Sie richten sich gegen die NS3-Protease von Hepatitis-C-Viren (HCV) und unterbrechen damit die Virusvermehrung in infizierten Zellen. Im Verbund mit Peginterferon und Ribavirin werden sie bei erwachsenen Patienten mit kompensierter Lebererkrankung eingesetzt. In klinischen Studien erreichten 66 bis 68 Prozent der Patienten unter Boceprevir und bis zu 75 Prozent unter Telaprevir ein »anhaltendes virologisches Ansprechen«. Dies gilt als Heilung.

Morck wandte sich bei der Bewertung des Zusatznutzens klar gegen die Position des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Das IQWiG habe moniert, dass die Viruslast als Zielparameter gewählt wurde und die Studien keine Aussagen zum Auftreten von Leberschäden und -karzinomen erlaubten. »Die Bewertung der Viruslast ist internationaler Standard.« Er halte es für falsch, die Substanzen so schlecht zu bewerten.

 

Als »neue Struktur mit ganz neuem Wirkmechanismus« stellte der Apotheker das Antiepileptikum Retigabin vor. Dies ist ein Kaliumkanalöffner mit relativ hoher Selektivität zu Kv7-Kanälen, die vorwiegend im zentralen und peripheren Nervensystem exprimiert werden. Retigabin ist als Zusatzmedikation für Patienten mit fokalen Anfällen zugelassen und wird auftitriert bis zur Erhaltungsdosis, die zwischen 600 und 1200 mg pro Tag liegt. In einer Phase-III-Studie wurde die Zahl der Anfälle damit um 29 sowie 35 Prozent reduziert. Dennoch habe das IQWiG keinen Zusatznutzen anerkannt und der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) habe dieses Votum bestätigt. Daher wird der Hersteller GSK das Medikament nicht in Deutschland ausbieten, informierte Morck. Die darauf eingestellten Patienten könnten Retigabin aber aus dem Ausland erhalten.

 

Als erste Substanz, die die Gehfähigkeit bei Patienten mit Multipler Sklerose (MS) verbessern kann, kam Fampridin im September 2011 auf den Markt. Der Kaliumkanalblocker sei zwar eine Sprung­innovation, wirke aber leider nur bei einigen Patienten, schränkte Morck ein. Bei Respondern können zweimal täglich 10 mg Fampridin die Gehfähigkeit um etwa 25 Prozent verbessern. Das Arzneimittel wurde unter Auflagen zugelassen; das bedeutet, dass der Hersteller weitere Daten zu Nutzen und Langzeiteffekten vorlegen muss.

 

Ebenfalls für MS-Patienten ist ein Cannabis-Extrakt, der zu gleichen Teilen Tetrahydrocannabinol und Cannabidiol enthält. Das Medikament unterliegt dem Betäubungsmittelrecht. In die Mundhöhle gesprüht soll es spastische Zustände lindern, an denen bis zu 80 Prozent der Patienten leiden. Die europä­ische Behörde EMA habe die Zulassung zunächst verweigert, da der Extrakt nur bei etwa 30 Prozent der Patienten wirkt, berichtete Morck. Gemäß der Phase-III-Studie wird dies nun zuerst über vier Wochen geprüft; bessert sich die Spastik in definiertem Ausmaß, können die Patienten weiterbehandelt werden. Das sich eine Abhängigkeit entwickelt, sei unwahrscheinlich. Das Spray unterliegt der Kühlkettenpflicht.

 

Von drei neuen Zytostatika bewertete Morck nur Vandetanib als Schritt­innovation. Der Tyrosinkinasehemmer ist zugelassen für Menschen mit fortgeschrittenem Schilddrüsenkarzinom. Wegen der teils schweren Nebenwirkungen erhalten sie einen »Patientenpass«, der über mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen aufklärt. Auch dieses Arzneimittel ist »unter Auflagen« zugelassen.

 

Sprunginnovationen sind aus Morcks Sicht dagegen der Antikörper Ipilimumab und der sogenannte BRAF-Inhibitor Vemurafinib, die bei Patienten mit fortgeschrittenem Melanom eingesetzt werden. In Studien überlebten diese statistisch signifikant länger – um wenige Monate. Ipilimumab kann jedoch extreme, auch lebensbedrohliche Nebenwirkungen auslösen. Das britische NICE-Institut habe die Erstattung von Ipilimumab abgelehnt, da vorab nicht erkennbar ist, welcher Patient profitieren wird, sagte Morck. »Es gibt keinen Biomarker für das Ansprechen.« Dagegen wird das peroral bioverfügbare Vemurafinib nur bei Patienten eingesetzt, bei denen eine mutierte BRAF-Kinase als »Motor« des unkontrollierten Zellwachstums nachgewiesen wurde. Der Arzneistoff kann schwere Nebenwirkungen bis zum Plattenepithelkarzinom auslösen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa