Pharmazeutische Zeitung online
Krankenversicherung

Not versus Elend

12.06.2012  18:36 Uhr

Von Daniel Rücker / Keine guten Nachrichten für Versicherte. Alle Krankenversicherungen, private wie gesetzliche, haben system­immanente Probleme. Zu diesem Schluss kommen das Kieler Institut für Mikrodaten-Analyse und die Beratungs­gesellschaft Premium Circle.

Es erscheint wie die Wahl zwischen Not und Elend: Die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat ein erhebliches Nachhaltigkeitsproblem, die privaten Versicherungen fallen vor allem durch intransparente Leistungs- und Kostenstrukturen auf. Für beide Entwicklungen trägt nach der am 11. Juni veröffentlichten Untersuchung die Politik die Schuld.

In den Medien wurden vor allem die in der Studie aufgedeckten Defizite der Privaten Krankenversicherung (PKV) dargestellt: Das Leistungsspektrum sei nicht nachvollziehbar, so ein Ergebnis der Untersuchung. Mit rund 250 000 verschiedenen Preismodellen sei das Angebot vollkommen intransparent. Zudem hätten einige Privatversicherer Tarife im Angebot, die existenzielle Leistungen ausschlössen. Der Vertrieb vieler Krankenversicherungen sei oft schlecht, weil es keine Anforderungen an die Qualität gebe. Außerdem kassierten die Vertriebler zu hohe Prämien, was den Abschluss insuffizienter Billigtarife fördere.

 

Aber auch die GKV kommt in der Untersuchung schlecht weg: Sie sei ein System ohne Nachhaltigkeit und ohne Selbstheilungskräfte, sagen die Autoren. Der Konflikt zwischen Rentnern und Erwerbstätigen innerhalb der GKV habe sich deutlich verschärft. In diesem Jahr müssten die Erwerbstätigen rund 24 Milliarden Euro zu viel bezahlen, um die Lücke zu stopfen. Die Versicherten würden unmündig gehalten, der Gesundheitsfonds führe unweigerlich in eine Einheitskasse. Wettbewerb gebe es aber schon heute nicht mehr, so die weiteren Kritikpunkte.

 

Das Fazit vom Kieler Institutsleiter Thomas Drabinski fällt vernichtend aus. Über die GKV sagt er: »Der Gesetzgeber hat seit Jahren das Rentnerproblem in der GKV verdrängt und immer mehr steigende Lasten unter dem Deckmantel des Generationenvertrags den Erwerbstätigen aufgebürdet.« Eine grundlegende Finanzierungsreform der GKV sei dringend notwendig. Zudem müssten die Versicherten mehr Entscheidungsfreiheit bekommen.

 

Transparente Angaben

 

Ähnlich schlecht urteilt Premium-Circle-Geschäftsführer Claus-Dieter Gorr über die Bilanz der PKV. Staatsversagen habe dazu geführt, dass auch in der PKV der Markt in einigen Bereichen versagt habe. Die Ausgestaltung der Leistungskataloge und der Vertriebsmarkt hätten sich wegen fehlender gesetzlicher Vorgaben verselbstständigt. Dringend notwendig seien transparente Pflichtangaben und Mindestkriterien für den Leistungskatalog von Billigangeboten. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa