Pharmazeutische Zeitung online
PGS

Persönliche Erbinformationen nutzen

14.06.2011  16:09 Uhr

Von Sven Siebenand / PGS, »personal genomics services«, heißt eine Innovation, die Zugang zu ausgewählten persönlichen Erbinformationen mit ärztlichen Befundberichten bietet.

Wie das Frankfurter Unternehmen bio.logis meldet, können interessierte Menschen ab sofort ihre persönlichen genetischen Informationen erkunden und für präventive und therapeutische Maßnahmen einsetzen. Laut Professor Dr. Daniela Steinberger, Geschäftsführerin von bio.logis, werden für PGS nur solche Genvarianten untersucht, die für die Gesundheit der Nutzer und deren Nachkommen einen wissenschaftlich belegbaren Nutzen haben.

 

Dreifacher Nutzen

 

In der nun verfügbaren ersten Version von PGS umfassen die ausgewählten gene­tischen Analysen mehr als 200 genetische Varianten von über 80 Genen. Steinberger nennt drei Nutzenkategorien. Erstens Pharmakogenetik, also die Möglichkeit, mit dem Wissen über persönliche genetische Varianten künftige medikamentöse Therapien zu optimieren und unerwünschte Nebenwirkungen zu reduzieren. Ein Beispiel für eine sinnvolle Nutzung von solchem Wissen ist die Kenntnis von Varianten des TPMT-Gens. Dieses codiert für das Protein Thiopurin-S-Methyltransferase, das eine wichtige Rolle bei der Metabolisierung von Thiopurinen wie Azathioprin spielt.

Die zweite Nutzenkategorie beinhaltet Aussagen über den Carrier-Status, also die Kenntnis von genetischen Varianten, die für Nachkommen von Bedeutung sein können. Ein Beispiel für ein autosomal-rezessiv vererbtes Merkmal ist die Erkrankung zystische Fibrose (Mukoviszidose). Sie kommt dann zur Ausprägung, wenn eine Veränderung des CFTR-Gens auf beiden Chromosomen 7 vorliegt.

 

Last but not least die Nutzenkategorie Prävention: Denn PGS ermöglicht Wissen über Genvarianten, die zu Entscheidungen für gezielte vorbeugende Maßnahmen führen können. Ein Beispiel für eine genetische Information mit solchem Nutzen ist die Kenntnis von Varianten des AAT-Gens. Dieses kodiert für das Protein Alpha-1-Antitrypsin (AAT). Bei Kenntnis eines AAT-Mangels können Patienten präventive Maßnahmen ergreifen, in diesem Fall zum Beispiel das Rauchen einstellen. »Die Nutzer können wichtige Ergebnisse der Untersuchung als Befund für den Arzt ausdrucken«, nennt Steinberger einen Vorteil und ein Unterscheidungsmerkmal zu anderen Anbietern.

 

»Durch eine möglichst umfassende Typisierung des Metabolisierungsinventars eines Menschen ließen sich vermutlich viele Probleme bei der individuellen Arzneimittelwirksamkeit und -verträglichkeit weitgehend vermeiden, sodass die Gendiagnostik hier einen Gewinn für die Gesundheit der Bevölkerung böte«, sagt Professor Dr. Theo Dingermann vom Institut für Pharmazeutische Biologie der Universität Frankfurt am Main und Biotechnologie­beauftragter des Landes Hessen. Das sieht Professor Dr. Ivar Roots, ehemaliger Direktor des Instituts für Klinische Pharmakologie und Toxikologie an der Charité Berlin ähnlich. »Das Wissen um genetische Varianten ermöglicht eine individuell abgestimmte Arzneitherapie, mit der die gewünschte Wirkung eher zu erreichen ist als bei einer Standardtherapie«, sagt der Mediziner.

 

Betätigungsfeld für Apotheker

 

Der erste Schritt zur persönlichen genetischen Information ist die Bestellung der sogenannten PGS.box über das Internet oder auch der Kauf in der Apotheke. Denn »auch Apotheker können die Box bei uns erwerben und dann an ihre Patienten, inklusive Beratung, weiterverkaufen«, so Steinberger. Weiter sagt die Fachärztin für Humangenetik: »Insbesondere von Apothekern denken wir, dass sie eine engagierte Expertengruppe sind, die dazu beitragen kann, Informationen aus diesem Bereich in die Öffentlichkeit zu bringen.«

 

Dass Apotheker sich hier engagieren sollten, betont auch Dingermann. »Apotheker sind die Arzneimittelfachleute in unserer Gesellschaft, und mit dem Wissen um individuelle Variationen bei der Wirkstoffmetabolisierung kann ein hochrelevanter Beitrag zu mehr Arzneimittelwirksamkeit und Arzneimittelverträglichkeit geleistet werden«, betont der Pharmazeut.

 

Nach dem Erwerb der Box müssen die Nutzer eine Speichelprobe einsenden, die dann im Labor analysiert wird. Mit der Box wird auch ein persönliches Zertifikat, der gene.key, versendet. Dieser Schlüssel trägt mit zum hohen Sicherheitsstandard bei. »Weil zudem die Analyse-Ergebnisse komplett anonymisiert vorliegen, sind die persönlichen Genotypisierungsdaten nur für den berechtigten Nutzer einsehbar«, so bio.logis-Geschäftsführer Dr. Michael Lindemann. / 

Weitere Informationen finden Sie unter http://bio.logis.de/pgs.

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Gesundheit

Mehr von Avoxa