Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika

Mit Zucker schlafende Keime wecken

14.06.2011  16:13 Uhr

Von Annette Mende / Wissenschaftlern der Universität Boston ist es gelungen, ruhende Bakterien gezielt zu »wecken« und sie anschließend mit Antibiotika abzutöten.

Die Forscher liefern damit einen neuen Ansatz, wie man sogenannter Persister Herr werden könnte. Darunter versteht man Bakterien, die in eine Art Schlafzustand übergehen. Stoffwechselvorgänge und Wachstum sind dann stark eingeschränkt. In diesem Zustand sind sie unempfindlich gegen Antibiotika, denn diese töten nur stoffwechselaktive Bakterien. Persister kommen beispielsweise in Biofilmen vor und können chronisch rezidivierende Infektionen auslösen.

Um den Schlafzustand von Escherichia-coli-Persistern zu beenden, behandelten die Forscher isolierte Bakterienkulturen zunächst mit verschiedenen Zuckerlösungen. Dann setzten sie das Aminoglykosid-Antibiotikum Gentamicin zu. Wie die Wissenschaftler im Fachjournal »Nature« berichten, wurden die Persister nach vorheriger Gabe von Glucose, Mannitol oder Fructose mit Gentamicin zuverlässig abgetötet (doi: 10.1038/nature10069). Ohne vorherige Zuckergabe war Gentamicin jedoch wirkungslos. Das positive In-vitro-Ergebnis konnten die Wissenschaftler auch in vivo mit Mäusen wiederholen. Sie hatten den Tieren zuvor einen Katheter in den Harntrakt implantiert, den sie mit Biofilmen aus Escherichia coli belegt hatten.

 

Auch bei persistierenden Staphylococcus-aureus-Bakterien, die im Gegensatz zu Escherichia coli grampositiv sind, funktionierte die Methode. Allerdings führte nur Fructose zu einer antibiotischen Wirkung des Gentamicins. Anders als bei E. coli konnte dieser Effekt mit Glucose und Mannitol nicht induziert werden. Dafür machen die Forscher Unterschiede in der Expression von Transportproteinen für die verschiedenen Zucker zwischen »schlafenden« und »wachen« S. aureus verantwortlich.

 

Eine weitere wichtige Beobachtung: Die Zuckerlösungen sensibilisierten die Persister zwar für Aminoglykoside, andere Antibiotika wie Chinolone und β-Lactam-Antibiotika blieben aber weiterhin wirkungslos. Offenbar veranlassen die Zucker die Bakterien nicht dazu, wieder in ihren »Normalzustand« überzugehen, in welchem sie wachsen und sich teilen – und für Gyrasehemmer und Hemmstoffe der Zellwandsynthese empfindlich wären. Vielmehr scheinen sie den pH-Gradienten zwischen Bakterieninnerem und der Umgebung zu erhöhen (proton motive force, PMF), eine Voraussetzung dafür, dass Aminoglykoside in die Bakterienzelle aufgenommen werden. Nach vorheriger Zuckergabe erreichen somit mehr Aminoglykosid-Moleküle den Wirkort. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa