Pharmazeutische Zeitung online
Thüringen

20 Jahre in verantworteter Freiheit

15.06.2010  19:30 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, Erfurt / Grund zum Feiern in Thüringen: Vor 20 Jahren wurden die beiden Berufsorganisationen – die Landesapothekerkammer und der Apothekerverband – gegründet. Beim Festakt am 9. Juni in Erfurt blickten die Thüringer Kollegen auf eine stürmische, erlebnisreiche und erfolgreiche Entwicklung zurück.

Kammerpräsident Ronald Schreiber und Verbandsvorsitzende Stefan Fink bekannten sich klar zur heilberuflich, vom Inhaber persönlich geführten Apotheke. Seit ihrer Gründung 1990 haben Kammer und Verband die Entwicklung des freien Heilberufs energisch vorangetrieben, erinnerte Schreiber vor etwa 150 Gästen. Fink appellierte an die Einigkeit der Kolle­gen, die dem Berufstand immer gro­ße Kraft verliehen habe. Der Verband stehe fest zum roten Apotheken-A als Signalzeichen der deutschen Apotheke.

 

Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert vom Thüringer Ministerium für Sozia­les, Familie und Gesundheit lobte die »hervorragende Entwicklung« der Apotheker im Freistaat und ihren Einsatz für hohe Qualität in der Berufsausübung. »Qualität sollte Vorrang haben vor dem ein oder anderen Euro, den man vielleicht einsparen kann«, erteilte er dem Versandhandel eine Absage. Die Gesundheitswirtschaft biete als Wirtschaftsfaktor heute riesige Chancen und viele sichere Arbeitsplätze. Doch man müsse auch das Nachwuchsproblem bei Ärzten und Apothekern klar sehen. »Dieses Thema wird unterschätzt.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa