Pharmazeutische Zeitung online

Venenmittel wirken langsam

12.06.2007  14:52 Uhr

Pharmacon Meran 2007

<typohead type="3">Venenmittel wirken langsam

Studien zeigen, dass systemisch angewandte Venenmittel eine sinnvolle Option zur Therapie von Venenleiden darstellen. Da sie nicht erstattungsfähig sind, spielen die Apotheker eine große Rolle bei der Beratung und Auswahl eines geeigneten Präparates.

 

Venenkrankheiten sind sehr weit verbreitet. Nur bei jedem Zehnten finden sich keine sichtbaren Venenveränderungen, sagte Professor Dr. Eberhard Rabe vom Dermatologischen Universitätsklinikum in Bonn. Nach den Ergebnissen der Bonner Venenstudie sind Frauen und Männer gleichermaßen betroffen, auch wenn Symptome wie schwere Beine, Schmerzen, Spannung und Schwellung der Beine bei Frauen ausgeprägter auftreten. Etwa 17 Prozent der Bevölkerung entwickeln eine chronisch venöse Insuffizienz (CVI), die behandlungsbedürftig ist.

 

Bei der CVI funktionieren Wadenmuskel- und Fußpumpen nicht mehr richtig. Der Druck in den Venen erhöht sich und die Venenklappen schließen nur noch insuffizient. Es kommt zu einer venösen und kapillaren Hypertonie. Durch die Volumenüberlastung weiten sich die Gefäße und es entstehen Lücken im Endothel. So steigt die kapillare Filtration und Ödeme bilden sich.

 

Durch Hypertonie und Gefäßerweiterung verlangsamt sich der kapillare Blutfluss. Es kommt zu einer lokalen Sauerstoffverarmung sowie Aktivierung von Leukozyten und Endothelzellen. Die Leukozyten rollen am Endothel entlang und haften daran (»white cell trapping«), sodass Mikrothromben entstehen, die die kleinen Gefäße verschließen. Klinisch äußert sich dies als »Atrophie blanche«: weiße Stellen der Haut, die nicht mehr mit Sauerstoff versorgt werden. Wandern Erythrozyten durch das Gefäßendothel, führt dies zu einer roten Pigmentierung, die als Venenkranz im Fußbereich und braune Flecken sichtbar wird.

 

Wenn Blutzellen, Fibrinogen und proteolytische Enzyme aus den Gefäßen austreten, entsteht eine chronische Entzündung im Unterhautfettgewebe. Die Kollagensynthese steigt, was zu einer Hautverhärtung (Lipodermatosklerose) beiträgt.

 

Atrophie blanche und Dermatosklerose sind Zeichen einer fortgeschrittenen CVI. In diesem Stadium reichen schon minimale Traumen oder lokale Infektionen, um die Mikrozirkulation zusammenbrechen zu lassen. Leicht entsteht ein Geschwür.

 

Die CVI ist eine progredient verlaufende Krankheit ohne kausale Therapie. Um Beschwerden zu lindern und eine Verschlimmerung zu verhindern, müssen Ödeme bekämpft und die Entzündung gehemmt werden. Nach der Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie (DGP) besteht die Therapie aus vier Säulen: Neben physikalischen Maßnahmen, zum Beispiel Gehtraining, und operativen Methoden wie Verödung spielt die Kompressionstherapie eine wichtige Rolle. Die systemische medikamentöse Therapie wurde nach jahrelangen kontroversen Diskussionen ergänzend wieder aufgenommen. Jedoch sollten nur Medikamente mit Wirksamkeitsnachweis angewendet werden. Arzneimittel empfiehlt Rabe in Kombination mit einer Kompressionstherapie oder als Alternative, wenn eine Kompression kontraindiziert ist.

 

Die pflanzlichen Mittel wirken als Ödemprotektiva, die die Gefäße abdichten. Der genaue Mechanismus ist unbekannt, doch klinische Daten zur Wirksamkeit liegen mittlerweile vor. Als gut untersuchte, wichtigste Zubereitungen stufte Rabe Rosskastaniensamenextrakt, Flavonoide wie Rutin und Diosmin sowie den Extrakt aus Rotem Weinlaub ein. Aescin, ein Triterpensaponinglykosid-Gemisch aus der Kastanie, wirkt antiexsudativ und gefäßabdichtend, also insgesamt ödemprotektiv. Flavonoide regen die Mikrozirkulation an, sind antioxidativ und antiphlogistisch wirksam, stabilisieren die Gefäße und wirken sogar venentonisierend. Diese Effekte sind durch mehrere Studien belegt.

 

Wie relevant die Effekte in der Praxis sind, zeigen zwei Studien mit Extrakten aus Rosskastaniensamen sowie rotem Weinlaub: Sie reduzierten gleichwertig einer Kompressionstherapie Ödeme um 40 bis 50 ml. Das entspricht 20 Prozent des Ödemvolumens im Unterschenkel. Eine Therapie lohnt sich also, folgerte Rabe.

 

30 Prozent der Bevölkerung haben behandlungsbedürftige Venenleiden. Es sei Aufgabe des Apothekers, auf das Thema hinzuweisen und zu beraten, sagte der Phlebologe. Die Patienten müssten wissen, dass optimale Effekte der Ödemprotektiva erst nach drei bis fünf Wochen einsetzen, da die Wirkstoffe ins Endothel eingebaut werden. Je schwerer die Erkrankung, desto mehr profitierten die Patienten. Sowohl bei Über- als auch Unterdosierung komme es zu einer Wirkungsabschwächung. Großer Vorteil der pflanzlichen Venenmittel: Sie sind nebenwirkungsarm und haben fast keine Kontraindikationen. Dies mache sie zu einer sicheren und sinnvollen Ergänzung zur Kompressionstherapie, schloss Rabe.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa