Pharmazeutische Zeitung online
Luftschadstoffe

Konsequenzen sind unklar

06.06.2018  09:38 Uhr

Sind Feinstaub oder Stickoxide gefährlich für Menschen? Diese Frage lässt sich offenbar nicht eindeutig beantworten. Professor Dr. Martin Göttlicher stellte das komplexe Geschehen dar.

Darüber, was es für Folgen hat, wenn Menschen unsaubere Luft einatmen, sind sich die Experten nicht vollkommen einig. »Ein grundsätzliches Problem ist die heterogene Datenlage«, sagte der Direktor des Instituts für ­Molekulare Toxikologie und Pharmakologie am Helmholtz-Zentrum München. Laut Göttlicher wurden die Ergebnisse unterschiedlicher Studien zum Teil miteinander vermischt. Die Konsequenz daraus seien unterschiedliche Herangehensweisen und Unklarheiten über adäquate Maßnahmen.

Verschiedene Schadstoffe

 

Die Luftqualität, oder anders ausgedrückt die Beschaffenheit der Luft, wird deutschlandweit von den Bundesländern und dem Umweltbundesamt überwacht. Die Qualität der Luft wird dabei durch den Gehalt von Luftschadstoffen bestimmt, also Stoffen, die schädliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und/oder die Umwelt haben. Dazu zählen vor allem Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon sowie eine Reihe von Schwermetallen.

 

»Entscheidend ist der Nachweis, dass ein untersuchtes Agens, etwa Stickstoffdioxid, ursächlich für die beobachtete Wirkung verantwortlich ist«, erklärte Göttlicher. Als zweiter Schritt müsse dann geklärt werden, ob das Auftreten einer Erkrankung tatsächlich Konsequenz der Exposition ist. Dieser Nachweis könne unter kontrollierten Bedingungen, die sich nach Möglichkeit nur in der Exposition gegenüber diesem Agens unterscheiden, sowie durch die Ableitung von nachvollziehbaren Wirkmechanismen unter relevanten Expositionsbedingungen erbracht werden. Der Vorteil dieser Vorgehensweise ist laut Göttlicher, dass zuerst das Gefährdungspotenzial eines Stoffes charakterisiert werde und erst danach das sich daraus ergebende Gesundheitsrisiko des Stoffes abhängig von der Häufigkeit seines Auftretens abgeleitet werde. Dieser Risikobewertung folge dann im dritten Schritt das Risikomanagement.

 

Quellen der Luftschadstoffe sind vor allem der Straßenverkehr und Verbrennungsprozesse in Industrie, Energiewirtschaft und Haushalten. Zur Feinstaubbelastung trägt auch die Landwirtschaft durch die Bildung sogenannter sekundärer Partikel bei, also Partikel, die erst durch komplexe chemische Reaktionen aus gasförmigen Substanzen entstehen. Die Höhe der Schadstoffbelastung wird zudem von der Witterung mit beeinflusst. Ist es kalt, steigen die Emissionen gewöhnlich, weil stärker geheizt wird.

 

Kontroverse um Dosis- Wirkungs-Beziehung

 

Nach aktuellen Schätzungen sterben in Deutschland jährlich rund 6000 Menschen an Umweltgiften. »Dabei werden allerdings nicht die tatsächlichen Todesfälle gezählt, sondern es handelt sich um eine Berechnung«, erklärte Göttlicher. Die Todesstatistik sei damit nur eine Näherung. Der Anteil der Herz-Kreislauf-Toten durch Feinstaub sei gering, so Gött­lichers Einschätzung.

 

Bei diesem Schadstoff würden die Dosis-Wirkungs-Beziehungen kontrovers diskutiert. »Bei geringer Exposi­tion sind kaum Risiken zu erwarten«, so Göttlicher. Er sieht die Gefährdung für Menschen selbst in der Nähe von viel befahrenen Straßen mit einer mittleren Belastung von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter als gering an und geht davon aus, dass eine Feinstaubbelastung erst bei deutlich höheren Werten zu ­einem plausiblen Gesundheitsrisiko werden kann. Zudem habe jeder Einwohner einer Stadt effektive Möglichkeiten, sich Feinstaub und Stickoxiden zu entziehen. Schon wenige Meter von der Emissionsquelle entfernt, sei die Belastung bereits halbiert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa