Pharmazeutische Zeitung online
Psoriasis

Neuer Gewebescanner entwickelt

07.06.2017  09:54 Uhr

Von Caroline Wendt / Ein bildgebendes Verfahren soll Ärzten zukünftig neue Möglichkeiten zur Untersuchung der Schuppenflechte ermöglichen: Ein neuartiger Gewebescanner kann die Beschaffenheit der Ober-, Leder und Unterhaut abbilden.

 

Entwickelt wurde die Methode von einem Forscherteam des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München, das diese nun im Fachjournal »Nature Biomedical Engineering« vorstellt (DOI: 10.1038/s41551-017-0068).

Der Schweregrad der Psoriasis vul­garis kann bisher nur anhand des E rscheinungsbildes der Hautoberfläche diagnostiziert werden. Die Ärzte entscheiden aufgrund der Ausprägung der rötlichen Plaques mit den silbrig glänzenden Schuppen, welche Therapie für den Patienten geeignet ist. »Diese Einschätzung lässt sämtliche Parameter außer Acht, die unter der Hautoberfläche liegen, und kann zudem subjektiv sein«, sagt Dr. Juan Aguirre, Arbeitsgruppenleiter am Biologischen Institut für Biologische und Medizinische Bildgebung (IBMI) des Helmholtz Zentrums München, in einer Pressemitteilung. »Die Struktur der Haut und der Gefäße können im Vorfeld einer Behandlung wichtige Informationen für den Arzt bringen.«

 

Die neue Technik nennt sich RSOM (raster-scan optoacoustic mesoscopy). Sie nutzt einen schwachen Laser, der das zu untersuchende Gewebe anregt. Dieses nimmt Energie auf, erwärmt sich minimal und dehnt sich kurzzeitig aus. Dadurch werden Ultraschallwellen erzeugt, die gemessen und zu einem hochauflösenden Bild zusammengefügt werden. So kann zum Beispiel die Hautdicke, der Abstand der Kapillaren, die Anzahl der Gefäße oder das Gesamtvolumen des Blutes in der Haut beurteilt werden und Auskunft über den Schweregrad der Erkrankung geben. »Durch diese leicht einzusetzende Technologie, die ohne Strahlentechnik oder Kontrastmittel auskommt, können wir neue Einblicke in die Krankheitsmechanismen gewinnen und die Therapieentscheidung für Ärzte erleichtern«, sagt Professor Dr. Vasilis Ntziachristos, Direktor des IBMI. Das Verfahren könnte auch Einblicke in das Krankheitsgeschehen anderer Erkrankungen ermöglichen. Die Forscher streben etwa Untersuchungen bei Hautkrebs oder Diabetes an. Jedoch ist eine Umsetzung der Forschungsmethode in die Praxis noch nicht in Sicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa