Pharmazeutische Zeitung online
Lungenhochdruck

Selexipag erweitert Therapiespektrum

07.06.2016  15:52 Uhr

Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Die pulmonale arterielle Hypertonie (PAH) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, die mit einer krankhaften Druckerhöhung in den Lungengefäßen einhergeht. Mit dem Endothelin-, dem NO- und dem Prostacyclin-Signalweg gibt es drei wichtige Angriffspunkte für PAH-Medikamente. Ab Mitte Juni ist mit Selexipag (Uptravi®) die erste orale Substanz, die auf den Prostacyclin-Signalweg abzielt, auf dem deutschen Markt verfügbar.

Im Vergleich zu Gesunden produzieren PAH-Patienten weniger gefäßerweiterndes Prostacyclin. Wie Professor Dr. Ardeschir Ghofrani vom Universitätsklinikum Gießen/Marburg auf einer Pressekonferenz des Uptravi-Herstellers Actelion erklärte, ist das Gleichgewicht zwischen gefäßerweiternden und -verengenden Substanzen wie Endothelin damit zugunsten Letzterer gestört.

 

Der IP-Rezeptor ist der Zielrezeptor von Prostacyclin. Bindet es daran, kommt es letztlich zur Vasodilatation. Daher ist es ein wichtiges Ziel in der PAH-Therapie, den IP-Rezeptor medikamentös zu aktivieren. Bislang standen dazu Epoprostenol und die Prostacyclin-Analoga Treprostinil und Iloprost zur Verfügung. Ghofrani wies darauf hin, dass diese jedoch nicht nur den IP-Rezeptor stimulieren, sondern auch andere Prostanoid-Rezeptoren mit zum Teil entgegengesetzten Wirkungen. Hinzu komme die unkomfortable Anwendungsform mit intravenöser beziehungsweise subkutaner Gabe oder zeitaufwendiger häufiger Inhalation.

 

Selexipag und sein aktiver Metabolit sind dagegen kein Prostacyclin oder Analoga davon. Sie wirken als selektive IP-Rezeptor-Agonisten. Ein weiterer Vorteil ist, dass Patienten das neue Präparat oral einnehmen können. Die empfohlene Anfangsdosis beträgt zweimal täglich 200 µg. Für jeden Patienten sollte bis zur höchsten individuell verträglichen Dosis hochtitriert werden. Diese kann zwischen 200 und 1600 µg zweimal täglich liegen. Um die Verträglichkeit zu verbessern, sollten die Patienten die Tabletten zu den Mahlzeiten einnehmen.

 

Zugelassen ist Selexipag für die PAH-Langzeitbehandlung bei erwachsenen Patienten der WHO-Funktionsklasse II bis III entweder als Kombinationstherapie, wenn die Erkrankung mit einem Endothelin-Rezeptor-Antagonisten und/oder einem PDE-5-Hemmer unzureichend kon­trolliert ist, oder als Monotherapie, wenn diese Therapien nicht infrage kommen.

 

In der zulassungsrelevanten GRIPHON-Studie mit 1156 Patienten führte die Selexipag-Behandlung im Vergleich zu Placebo zu einer 40-prozentigen Risikoreduktion für das Auftreten eines Morbiditäts- oder Mortalitätsereignisses. Die häufigsten Nebenwirkungen waren – wie von anderen Medikamenten, die im Prostacyclin-Signalweg wirken, bekannt – Kopfschmerzen, Diarrhö und Übelkeit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa