Pharmazeutische Zeitung online

Kühlen Kopf bewahren

07.06.2016  14:30 Uhr

Kühlen Kopf bewahren

Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof hat vergangene Woche sein ­Plädoyer in Sachen Wettbewerbszentrale gegen Deutsche Parkinsonvereinigung gehalten. Sein Votum fiel gegen die deutsche Arzneimittelpreisbindung aus. Das war insofern erstaunlich, als er sich damit nicht nur in Widerspruch zum politischen Grundkonsens und der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Deutschland gestellt hat, sondern auch vom Pfad der bisherigen Rechtsprechung des EuGH abgekommen ist. Der Gerichtshof in Luxemburg muss dem Plädoyer ­mitnichten folgen, und er wird es im Interesse einer geordneten Arzneimittel­versorgung hoffentlich auch nicht tun.

 

Gleichwohl gilt es, das Signal aus Europa sehr ernst zu nehmen. Immer häufiger legen europäische Institutionen an deutsche Normen Hand an – und dies ­obwohl die EU-Staaten sich bei der Gestaltung ihrer Gesundheitssysteme bewusst nationale Spielräume vorbehalten. Dass Arzneimittel als besondere Güter einer Preisbindung unterliegen, ist in Deutschland gesellschaftlicher Konsens. Die Regelung dient dem Schutz der Patienten vor Übervorteilung in der Notlage und der strukturellen Sicherung einer hochwertigen wohnortnahen Arzneimittelversorgung auf freiberuflicher Grundlage. Unser Land hat sich für diesen Weg entschieden und dabei sollte es bleiben. Drastische Eingriffe Brüssels in die einzelstaatlichen Gesundheitswesen werden den historisch gewachsenen Systemen ohnehin nicht gerecht und fördern im ungünstigen Fall nur antieuropäische Ressenti­ments.

 

Bis der EuGH zu einem Spruch kommt, wird es wohl mindestens Herbst werden. Erst dann lässt sich die Situation verlässlich einschätzen. Was bis dahin nicht hilft, sind Dramatisierung und berufspolitischer Aktionismus. Was hilft, sind ein kühler Kopf, nüchternes Abwägen, gute Argumente und das Beharren darauf, dass wir für eine zweifelsohne sehr gute Arzneimittelversorgung in Deutschland auch zukünftig vor allem eines brauchen: ordnungspolitische Planungssicherheit. Die politischen Entscheider in Deutschland wissen darum. Ebenso wissen sie um die Bereitschaft des Berufsstandes, für seine Kernüberzeugungen und damit auch für die Arzneimittelpreisverordnung zu kämpfen, wenn es nötig ist. Ob es überhaupt nötig wird, kann erst die Zukunft weisen.

 

Friedemann Schmidt

Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e. V. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa