Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Lipidbestimmung in der Apotheke

Immer nüchtern?

Datum 08.06.2016  09:26 Uhr

Von Ulrich Laufs und Martin Schulz / Am Morgen oder mindestens acht Stunden nichts essen zu dürfen, empfinden viele Menschen als unangenehm. Für eine routinemäßige Lipid­bestimmung ist es aber nicht mehr erforderlich, nüchtern zu bleiben. Was bedeutet das für die Lipidmessung in der Apotheke und ab welchen Werten sollte an den Arzt verwiesen werden?

Eine Lipidbestimmung muss laut einem aktuellen Konsensuspapier der European Atherosclerosis Society und der European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine nicht mehr nüchtern durchgeführt werden (1). Nur in speziellen Situationen kann eine Nüchternbestimmung erforderlich werden. 

Bisher ist es auch in Apotheken gängige Praxis, die Patienten zu bitten, mindestens acht Stunden vor einer Lipidmessung keine Nahrung zu sich zu nehmen. Für Patienten und auch Apothekenmitarbeiter bedeutet die Lipidmessung im nicht nüchternen Zustand eine große Erleichterung. Gerade für ältere Menschen und Diabetiker kann das Nüchternbleiben eine Belastung sein beziehungsweise das Hypoglykämie­risiko erhöhen. Zudem müssen die Patienten nicht noch einmal in die Offizin kommen, nur um ihre Lipidwerte nüchtern messen zu lassen. Die Lipidbestimmung muss auch nicht zwangsläufig am Morgen erfolgen (1, 2).

 

Bedenken gegen eine Lipidbestimmung im nicht nüchternen Zustand waren bislang eine nicht ausreichende Messgenauigkeit und das Fehlen von evaluierten Referenzwerten. Mittlerweile liegen aber Daten aus aktuellen Kohorten- und Registerstudien vor, die zeigen, dass eine Nahrungsaufnahme das Lipidprofil nur geringfügig beeinflusst und die beobachteten Veränderungen der Lipidkonzentrationen klinisch nicht signifikant sind (1, 2): Triglyceridewerte steigen um 0,3 mmol/l (26 mg/dl), das Gesamtcholesterol sinkt um 0,2 mmol/l (8 mg/dl) und das LDL-Cholesterol um 0,2 mmol/l (8 mg/dl).

 

Die Konzentrationen von zum Beispiel HDL-Cholesterol oder Lipo­protein (a) werden von der Nahrungsaufnahme nicht beeinflusst. Darüber hinaus zeigen zahlreiche Studien, dass nicht nüchtern gemessene Lipidwerte das kardiovaskuläre Risiko vergleichbar gut oder sogar besser vorhersagen als Nüchternwerte (1, 3, 4).

 

Im Rahmen eines Screenings ist daher die Nicht-Nüchtern-Lipidbestimmung in der Apotheke ausreichend. Das gilt für die initiale Lipidbestimmung, für die Bestimmung des kardiovaskulären Risikos bei älteren Menschen, Diabetikern, Kindern, bei Patientenwunsch und Patienten mit stabiler Medikation. Sinnvoll ist es aber, die Patienten zu bitten, am Tag der Lipidbestimmung keine fettigen Mahlzeiten wie Fast Food zu essen und vor der Messung mindestens eine Stunde nichts zu trinken, da eine Flüssigkeitszufuhr vor allem die LDL-Cholesterol-Werte verfälschen kann.

 

In folgenden Fällen ist weiterhin eine Nüchtern-Lipidbestimmung erforderlich (1, 2):

 

  • bei Triglyceridwerten > 440 mg/dl (5 mmol/l)
  • bei geplantem Therapiebeginn mit Arzneimitteln, die eine schwere Hypertriglyceridämie auslösen können wie Steroide, Estrogene oder Retinsäure
  • zur Verlaufskontrolle einer Hypertriglyceridämie-induzierten Pankreatitis
  • bei bekannter Hypertriglyceridämie mit anschließender Überweisung in eine Lipidambulanz oder -klinik
  • falls weitere Bluttests nötig sind, die nüchtern erfolgen müssen, zum Beispiel die Bestimmung des Nüchternblutzuckers.
     

Zur Dokumentation steht der konsentierter Informationsbogen Blutzucker zur Verfügung, den die gemeinsame Kommission von Bundesapothekerkammer und Deutscher Diabetes-Gesellschaft »Einbindung der Apotheker in die Diabetikerversorgung« erarbeitet hat. Mit diesem können auch weitere in der Apotheke gemessene Werte oder erhobene Risikofaktoren für den Patienten dokumentiert und dem Arzt zur Verfügung gestellt werden (5). Der Informationsbogen befindet sich im Serviceteil dieser Ausgabe.

 

Wann zum Arzt?

 

Wie sind die Messwerte zu bewerten? Laut aktuellen Leitlinien werden für nicht nüchtern gemessene Parameter folgende Werte als abnormal hoch angesehen (1):

 

  • Triglyceride (TG): ≥ 175 mg/dl (2 mmol/l; nüchtern: ≥150 mg/dl (1,7 mmol/l))
  • Gesamtcholesterol (Ges-C): ≥ 190 mg/dl (5 mmol/l)
  • LDL-Cholesterol (LDL-C): ≥ 115 mg/dl (3 mmol/l)
  • HDL-Cholesterol (HDL-C): ≤ 40 mg/dl (1 mmol/l)
  • Lipoprotein (a) (Lp(a)): ≥ 50 mg/dl (80. Perzentile)

Als Grenzwerte für aus Kapillarblut in der Apotheke gemessene Lipide, ab denen ein zeitnaher Arztbesuch empfohlen werden sollte, werden von uns vorgeschlagen:

 

  • Triglyceride: ≥ 150 mg/dl (1,7 mmol/l)
  • Gesamtcholesterol: ≥ 190 mg/dl (5 mmol/l)
  • LDL-Cholesterol: ≥ 115 mg/dl (3 mmol/l).
     

Dabei sollte analog zum Informationsbogen Blutzucker Datum, Uhrzeit, Messgerät und Zeitpunkt der letzten Nahrungs- beziehungsweise Flüssigkeitsaufnahme dokumentiert werden.

 

Im Falle von sehr hohen, potenziell lebensbedrohlichen Messwerten ist dringend ein sofortiger Besuch bei einem Spezialisten oder einer Lipid­ambulanz zu empfehlen. Hierzu zählen Triglyceridwerte von mehr als 880 mg/dl (10 mmol/l), wegen des Risikos einer akuten Pankreatitis. Auch LDL-Cholesterolwerte > 190 mg/dl (5 mmol/l; hohes kardiovaskuläres Risiko bei heterozygoter familiärer Hypercholesterolämie), LDL-Cholesterol > 500 mg/dl (13 mmol/l; extrem hohes kardiovaskuläres Risiko bei homozygoter familiärer Hypercholesterolämie) oder Lp(a) > 150 mg/dl (99. Perzentile; sehr hohes kardiovaskuläres Risiko, zum Beispiel für Myokardinfarkt) gelten als potenziell lebensbedrohlich. /

Die Verfasser:

Professor Dr. Ulrich Laufs, 

Professor Dr. Martin Schulz, 

Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK)

Literatur 

  1. Nordestgaard, B. G., et al. Fasting is not routinely required for determination of a lipid profile: clinical and laboratory implications including flagging at desirable concentration cut-points – a joint consensus statement from the European Atherosclerosis Society and European Federation of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine. Eur Heart J. 2016, DOI: 10.1093/eurheartj/ehw152 ehw152.
  2. Schlimpert, V., Nüchtern zur Lipidmessung? Nicht mehr nötig. Cardio News 2016; 19 (5): 3.
  3. Doran, B., et al. Prognostic value of fasting versus nonfasting low-density lipoprotein cholesterol levels on long-term mortality: insight from the National Health and Nutrition Examination Survey III (NHANES-III): Circulation 2014; 130: 546-553.
  4. Langsted, A,. Nordestgaard, B. G., Nonfasting lipid profiles: the way to the future. Clin Chem. 2015; 61: 1123-1125.
  5. Kommission EADV. Informationsbogen Blutzucker. www.abda.de/fileadmin/ assets/Qualitaetssicherung/ Kooperationen/Kooperationen-Diabetes/Koop-Diabetes_Arbeitsmaterialien/ Informationsbogen_Blutzucker.pdf .
Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa