Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Psoriasis

Linderung auch für schwere Fälle

Datum 02.06.2015  09:56 Uhr

Von Daniela Hüttemann, Hamburg / Zum 1. Juni kommt ein Biological mit neuem Wirkmechanismus für erwachsene Patienten mit Plaque-Psoriasis auf den Markt. In Studien half der monoklonale Antikörper Secukinumab mehr Patienten zu Symptomfreiheit als alle anderen bislang verfügbaren Biologicals bei vergleichbarem Sicherheitsprofil.

Secukinumab (Cosentyx® von Novartis) ist ein vollständig humaner monoklonaler IgG1/k-Antikörper. Er richtet sich gegen das proinflammatorische Interleukin (IL)-17A, das sich in hohen Konzentrationen in den von Psoriasis betroffenen Hautarealen findet und bei der Aufrechterhaltung der Immunreaktion bei Schuppenflechte eine Schlüsselrolle spielt. Der Dermatologe Professor Dr. Diamant Thaçi vom Uniklinikum Schleswig-Holstein stellte den neuen Wirkstoff bei der Einführungs-Pressekonferenz des Präparats in Hamburg vor.

Das Besondere ist Thaçi zufolge, dass die Europäische Arzneimittelagentur Secukinumab aufgrund seiner sehr guten Wirksamkeit und Sicherheit als erstes Biological zur Erstlinientherapie für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Psoriasis zugelassen hat. Unabhängig von der Vorbehandlung können Patienten demnach ab sofort darauf neu eingestellt oder bei unzureichendem Ansprechen auf bisherige Therapieversuche auf Secukinumab umgestellt werden.

 

Schneller symptomfrei

 

Grundlage für die Zulassung war ein umfangreiches Studienprogramm mit mehr als 3400 Patienten, die Secukinumab erhielten, plus Placebo- und Vergleichsgruppen. Die Schwere der Psoriasis wurde darin unter anderem mittels des Psoriasis Area and Severity Index (PASI) erfasst. In der FIXTURE-Studie zeigten 54 Prozent der Probanden unter Behandlung mit 300 mg Secukinumab und 42 Prozent der Probanden mit der 150-mg-Dosis schon nach zwölf Wochen kaum noch Symptome (PASI 90). Unter dem TNF-α-Blocker Etanercept (Enbrel®) war das nur bei 21 Prozent der Patienten der Fall. Nach einem Jahr erreichten 65 Prozent (300 mg) beziehungsweise 45 Prozent (150 mg) unter Secukinumab diesen Wert gegenüber 33 Prozent unter Etanercept.

 

Mehr als dreimal so viele (300 mg Secukinumab) beziehungsweise doppelt so viele Patienten (150 mg Secukinumab) galten nach einem Jahr sogar als komplett symptomfrei (PASI 100) gegenüber der etablierten Etanercept-Behandlung, bei der nur 10 Prozent der Patienten dieses Ziel erreichen. »Das war bis vor wenigen Jahren nicht vorstellbar«, sagte Thaçi. Auch dem bisher wirksamsten Biological, dem IL-12- und IL-23-Antikörper Ustekinumab (Stelara®), habe sich Secukinumab in der CLEAR-Studie als überlegen erwiesen.

 

Dabei war das Sicherheitsprofil vergleichbar gut, erläuterte Professor Dr. Matthias Augustin vom Uniklinikum Hamburg-Eppendorf. Secukinumab schwächt wunschgemäß das Immunsystem. Die häufigsten Nebenwirkungen waren banale Infektionen der oberen Atemwege wie Nasopharyngitis oder Sinusitis. Fast jeder zweite Patient erlitt im Laufe eines Behandlungsjahres einen Infekt. Schwerwiegende Infekte traten aber nur bei 1,2 Prozent der Probanden auf. Gelegentlich kam es zu Neutropenien, allerdings nicht zu schwerwiegenden. Augustin, der das deutsche Psoriasis-Register leitet, das Berichte unerwünschter Nebenwirkungen aus der klinischen Anwendung sammelt, sprach von einer »überzeugenden Sicherheitsbilanz«.

 

Pen oder Spritze

 

Die Jahrestherapiekosten werden unter der Erhaltungstherapie bei rund 20 000 Euro liegen und sind damit denen bereits etablierter Biologika vergleichbar, sagte ein Novartis-Sprecher der PZ auf Nachfrage. Die Firma bringt den Antikörper als Injektionslösung in einem Fertigpen und als Fertigspritze auf den Markt, allerdings nur in der 150-mg-Dosis. Empfohlen werden 300 mg Secukinumab jeweils wöchentlich in den ersten vier Wochen der Therapie und anschließend im Abstand von vier Wochen. Der Patient kann die Lösung nach entsprechender Schulung selbst subkutan injizieren, bevorzugt bei jeder Applikation jeweils 150 mg in den rechten und linken Oberschenkel. Die Applikationsstellen sollten frei von Läsionen sein. Hersteller Novartis will Schulungsmaterial für Patienten zur Verfügung stellen, Apotheken sollen separate Informationen zur Hand­habung des kühl zu lagernden Medikaments erhalten. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa