Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Burnout-Syndrom

Als Krankheit nicht anerkannt

Datum 04.06.2014  09:42 Uhr

Gefühlt ist Burnout mittlerweile eine Volkskrankheit. Dabei ist nicht einmal geklärt, ob es überhaupt eine Krankheit ist. Im Diagnoseschlüssel ICD-10 jedenfalls wird das Syndrom nicht aufgeführt. Das ist aber kein Grund, das Leiden zu bagatellisieren.

Es fällt schwer, das Syndrom Burnout richtig von anderen Diagnosen wie einer Depression abzugrenzen. Die Erlanger Pharmazieprofessorin Dr. Kristina Friedland brachte in ihrem Vortrag Licht in das Dunkel. Zwar gebe es erhebliche Überlappungen in den beiden Krankheitsbildern, identisch seien sie aber nicht. So entstehe eine Depression weitgehend durch endogene Faktoren, während beim Burnout Druck von außen der entscheidende Faktor ist. Gleichzeitig ist laut Friedland eine schwere Depression auch ein Risikofaktor für Burnout.

 

Burnout sei ein chronisches Erschöpfungssyndrom, bei dem die psychischen Symptome eindeutig im Vordergrund stehen. »Physische Erschöpfung spielt dabei keine Rolle«, sagte Friedland. Chronisch sei eine Erschöpfung, wenn sie mindestens sechs Monate andauere. Allerdings gebe es neben dem chronischen Erschöpfungssyndrom auch noch eine Reihe anderer Bezeichnungen für einen Burnout, etwa den Nervenzusammenbruch oder – vor allem zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts – die Neurasthenie (Nervenschwäche).

 

Krankheit der Tüchtigen

 

Erstmals verwendet wurde der Begriff laut Friedland von William Shake­speare. Thomas Mann beschrieb die Burnout-Symptomatik in der Figur des Thomas Buddenbrook. Erste wissenschaftliche Untersuchungen von dem US-amerikanischen Psychiater Herbert Freudenberger stammen aus dem Jahr 1974. Er identifizierte die charakteristischen Symptome überwältigende Erschöpfung, Zynismus und Distanziertheit vom Beruf sowie Wirkungslosigkeit bei mangelnden Ressourcen.

 

»Zu dieser Zeit wurde der Begriff Burnout ausschließlich auf die Symptome von Angehörigen der medizinischen und anderer helfender Berufe angewendet«, sagte Friedland. Die Erweiterung auf Angehörige anderer Professionen erfolgte erst später.

 

Angesichts der Tatsache, dass Burnout keine offiziell anerkannte Krankheit ist, wundert es kaum, dass die Daten über dessen Häufigkeit sehr stark voneinander abweichen. Tatsächlich scheint es aber von einer echten Volkskrankheit ein gutes Stück entfernt. Laut Friedland leiden etwa 4 Prozent der Deutschen unter dem Syndrom. Frauen seien mit 5 Prozent häufiger betroffen als Männer (3 Prozent). Gefährdet seien vor allem Menschen mit einem hohen Stresslevel im Beruf. Ihnen gelinge es oftmals nicht mehr, nach der Arbeit abzuschalten. Dies habe erhebliche Konsequenzen. Bei gesunden Menschen wie bei Burnout-Gefährdeten wird bei Stress Cortisol ausgeschüttet. Während bei gesunden Menschen die Ausschüttung des Stresshormons bald wieder gestoppt werde, bliebe der Spiegel bei den Burnout-Kandidaten weiterhin hoch. »Cortisol ist jedoch neurotoxisch«, sagte Friedland. Ein dauerhaft hoher Spiegel reduziere die Zahl der Synapsen und anderer Strukturen der Neuronen. Auch die Dendriten der Nervenzellen zeigten Veränderungen. Insgesamt sinke so die Plastizität des Gehirns und seine Leistungsfähigkeit.

 

Darüber hinaus gibt es weitere Faktoren, die Burnout begünstigen. Dazu gehört neben einer genetischen Disposition auch die Persönlichkeit. Überdurchschnittlich häufig betroffen sind laut Friedland Menschen, die nach einem hohen Perfektionsgrad streben, nicht abschalten können, wenig flexibel sind und zu wenig Anerkennung bekommen. Schwierige Beschäftigungsverhältnisse sind ebenfalls ein Trigger für Burnout.

 

Antidepressiva zweitrangig

 

Trotz der erheblichen gesundheitlichen Beeinträchtigung wird das Burnout-Syndrom auf absehbare Zeit nicht als Krankheit anerkannt werden. »Auch in dem für 2015 vorgesehenen ICD-11 wird die Indikation Burnout fehlen«, so Friedland. Bei der Behandlung werden zwar auch Antidepressiva eingesetzt, die medikamentöse Therapie steht hier aber nicht im Vordergrund. Neben regel­mäßiger körperlicher Aktivität könne Psychotherapie sinnvoll sein. Zudem müsse eine berufliche Entlastung stattfinden, die Arbeitszeit begrenzt werden und eine kollegiale Atmosphäre geschaffen werden. Gerade der letzte Punkt dürfte allerdings in vielen Betrieben nicht einfach umzusetzen sein. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa