Pharmazeutische Zeitung online
Verschiedene Vitamin-E-Isoformen

Gute und schlechte Effekte für die Lunge

04.06.2014  09:42 Uhr

Von Rolf Thesen / Vitamin E (Tocopherol) kommt in vier verschiedenen Isoformen vor: als α-, ß-, γ- und δ-Tocopherol. Als γ-Tocopherol, das vor allem in den in den USA überwiegend konsumierten Soja-, Raps- und Maisölen enthalten ist, kann es möglicherweise die Lungenfunktion schwächen.


Darauf deuten Ergebnisse der sogenannten CARDIA-Studie hin, die aktuell im Fachjournal »Respiratory Research« erschienen ist (doi: 10.1186/1465-9921-15-31). Im Gegensatz dazu sollen α-Tocopherol-haltige Speiseöle wie Olivenöl, Weizenkeimöl, Sonnenblumen- oder Mandelöl Lungenkapazität und -funktion verbessern. Diese Öle werden vor allem in Europa bevorzugt.

An der Studie nahmen 4526 US-Amerikaner teil. Die Forscher um Michelle Marchese von der Feinberg School of Medicine in Chicago stellten fest, dass Teilnehmer mit einem hohen γ-Tocopherol-Wert im Blutplasma ( › 10 μmol) im Schnitt eine 10- bis 17-prozentige Reduktion der Lungenfunktion aufwiesen – das ist einem asthmatischen Zustand gleichzusetzen. Bei Patienten mit bereits bestehendem Asthma könnte γ-Tocopherol-haltiges Speiseöl das Atmen noch zusätzlich erschweren, vermuten die Wissenschaftler.

Senior-Autorin Joan Cook-Mills hält es angesichts der hohen Fallzahlen an Lungenfunktionsstörungen nicht für ausgeschlossen, dass es allein in den Vereinigten Staaten rund 4,5 Millionen Menschen gibt, deren eingeschränkte Lungenfunktion eine Folge ihrer hohen γ-Tocopherol -Aufnahme sein könnte. Diese Hypothese wird dadurch gestützt, dass der durchschnittliche γ-Tocopherol-Blutspiegel in den USA mehr als viermal höher liegt als in europäischen beziehungsweise skandinavischen Ländern. Damit korrelieren auch die deutlich niedrigeren Fallzahlen von Asthma und anderen Atemwegs­erkrankungen in Europa im Vergleich zu denen in den USA. Ein Kausalzusammenhang ist jedoch noch nicht bewiesen. Die Daten reichen nicht aus, um eine Empfehlung für oder gegen bestimmte Öle auszusprechen.

Vitamin E ist ein Antioxidans, das den Körper vor freien Radikalen schützt, die Zellen, Gewebe und Organe schädigen können. Unter anderem unterstützt es das Immunsystem bei der Abwehr von Viren und Bakterien. Viele Menschen ergänzen es daher im Glauben an die gesundheitsfördende Wirkung, sei es in Form von Tabletten oder von Vitamin-E-reichen Nahrungsmitteln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa