Pharmazeutische Zeitung online
Elektronische Gesundheitskarte

Ärzte drohen mit Projektausstieg

04.06.2013  18:01 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Kassenärzte fordern einen grundlegenden Kurswechsel bei der elektronischen Gesundheitskarte. Andernfalls wollen sie aus der Betreibergesellschaft Gematik aussteigen.

Am Rande des Deutschen Ärztetags in Hannover hatte die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) das Projekt elektronische Gesundheitskarte (EGK) auf die Agenda ihrer Vertreterversammlung gesetzt. Die ursprüngliche Inten­tion des Gesetzgebers sei dem IT-Projekt schon lange nicht mehr anzusehen, sagte KBV-Chef Andreas Köhler.

Eigentlich habe man mit der Karte die Kommunikation etwa zwischen Praxen und Krankhäusern verbessern wollen. Davon sei man aber weit entfernt. Stattdessen konzentriere sich das Projekt zu sehr auf die Interessen der Kassen.

 

Grundlegende Korrekturen

 

Die Vertreterversammlung der KBV hat daher per Beschluss die weitere Mitarbeit in der Gematik abgelehnt, sofern es keine Kurskorrekturen bei der elektronischen Gesundheitskarte gibt. Bleiben grundlegende Änderungen aus, soll die KBV sogar die Auflösung der Gematik einfordern, beschlossen die Delegierten.

 

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) in den Ländern und die KBV wollen nun parallel zur Gematik bestehende Netzinfrastrukturen fördern und ausbauen. So gebe es etwa ein eigenes sicheres Netz der KVen, heißt es. Die Ärzte wehren sich laut KBV dagegen, mit der EGK Aufgaben wie die Verwaltung von Versichertendaten zu übernehmen »Die Aktualisierung der Versichertenstammdaten ist und bleibt eine Verwaltungsaufgabe der Krankenkassen«, sagte Köhler. Er schlug als alternative Lösung Terminals in den Filialen der Kassen vor, an denen die Versicherten ihre Daten selbst verwalten und aktualisieren können.

 

Ingo Kailuweit, Chef der Kaufmännischen Krankenkasse KKH, reagierte mit Unverständnis auf die Kritik der KBV. Die Ärzte hätten den Fahrplan zur Umsetzung des EGK-Projekts schließlich mitgetragen, sagte er. »Für gewisse Anwendungen wie zum Beispiel den online-basierten Arztbrief müssen zunächst die technischen Voraussetzungen geschaffen werden.« Die Drohung, aus dem Projekt auszusteigen, sei ein völlig falsches Signal. »Die elektronische Gesundheitskarte ist ein gemeinsames Zukunftsprojekt, das die Patientenversorgung durch einen erhöhten Informationsaustausch in Deutschland verbessern soll und auch wird«, so Kailuweit. Diesen Weg müsse man auch künftig zusammen beschreiten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa