Pharmazeutische Zeitung online
Behring-Nachlass online

»Retter der Kinder«

04.06.2012  10:25 Uhr

Von Christoph Friedrich, Marburg / Am 3. Mai 2012 ging die Internet-Datenbank »behring-digital« online. Die Datenbank wurde am Institut für Geschichte der Pharmazie Marburg und in der Emil-von-Behring-Bibliothek erarbeitet.

Für die Pharmaziegeschichte war die Eröffnung der Internet-Datenbank (http://www.uni-marburg.de/behring-digital) ein historisches Ereignis, da die Digitalisate nun in aller Welt abrufbar sind. Die Datenbank ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördertes Projekt zur »Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Nachlasses Emil von Behrings im Internet«.

Es handelt sich dabei um einen angereicherten Nachlass des Arztes und Medizinnobelpreisträgers (1854 bis 1917), der eine große Zahl von Briefen, Tagebüchern, Labornotizen und weiteren Aufzeichnungen hinterließ, die Einblicke in sein wissenschaftliches Werk, aber auch in die Alltagsarbeit eines Forschers bieten. Den wissenschaftlichen Durchbruch erzielte von Behring mit der Entwicklung des Diphtherie-Serums, die seinen Namen bis heute in der Geschichte der Medizin und Pharmazie wachhält. Da die Diphtherie damals eine Krankheit war, an der sehr viele Kinder verstarben, galt Behring auch als »Retter der Kinder«.

 

1895 wurde Behring mithilfe des einflussreichen Ministerialrats im Preußischen Kultusministerium, Friedrich Althoff, gegen den Willen der Medizinischen Fakultät, auf den Lehrstuhl für Hygiene und als Direktor des Hygienischen Institutes berufen. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin. Das Nobelpreisgeld investierte er in Grundstücke, die dann die Errichtung der Behringwerke ermöglichten, die er gemeinsam mit dem Marburger Apotheker Carl Siebert (1863 bis 1931) aufbaute, einem Schüler des erfolgreichen Marburger Pharmazeutischen Chemikers Ernst Schmidt (1845 bis 1921).

Die Entwicklung der Behringwerke ist Teil der Biografie Emil von Behrings, weshalb auch die Werkskorrespondenz innerhalb des DFG-Projektes mit bearbeitet wird. Die Korrespondenz mit zahlreichen Wissenschaftlern umfasst circa 1650 Briefe, für die dank der akribischen Arbeit von Dr. Ulrike Enke auch jeweils kurze Inhaltsangaben zur Verfügung stehen. Neben wissenschaftlichen Dokumenten enthält der Nachlass zudem zahlreiche Fotografien und Schul- hefte bis hin zur Nobelpreisurkunde Behrings. Zusätzlich wird auch seine Privatbibliothek mit persönlichen Annotationen bearbeitet.

 

Das mit Inhaltsangaben und biografischen Informationen verknüpfte digitalisierte Material ermöglicht über eine integrierte Suchfunktion eine Erforschung seines Lebens und Werkes. Die Datenbank wurde von Behrings Großneffen, Christian-Ulrich Behring, im Rahmen einer Feierstunde eröffnet.

 

Grußworte überbrachten der Vizepräsident der Philipps-Universität, Professor Dr. Joachim Schachtner, der Dekan des Fachbereiches Pharmazie, Professor Dr. Michael Keusgen sowie in Vertretung des Dekans der Medizinischen Fakultät Professor Dr. Gerhard Aumüller, der als langjähriger kommissarischer Leiter der Emil-von-Behring-Bibliothek wesentlichen Anteil an der Erhaltung des Nachlasses besitzt.

 

Auch der Oberbürgermeister der Stadt Marburg, Egon Vaupel, hob Behrings Verdienste als Kommunalpolitiker in seinem Grußwort hervor. Dr. Kornelia Grundmann informierte über die wechselvolle Geschichte des Marburger Behring-Nachlasses, der 1999 bei der Auflösung des Archivs der Behringwerke zunächst als Depositum an die Philipps-Universität gelangte und 2011 der Universität als Schenkung übergeben wurde. Der Nachlass wurde von den beiden Projektmitarbeiterinnen näher vorgestellt. /

Leiter des Behring-Datenbank-Projekts sind der Direktor des Institutes für Geschichte der Pharmazie, Professor Dr. Christoph Friedrich, sowie Dr. Kornelia Grundmann von der Emil-von-Behring-Bibliothek – Arbeitsstelle für Geschichte der Medizin. Das DFG-Projekt, in dem neben Dr. Ulrike Enke auch die Diplombibliothekarin Martina Kahler beschäftigt ist, läuft von 2009 bis 2013.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa