Pharmazeutische Zeitung online
Pharmacon Meran

Betriebsordnung stärkt Apotheker

04.06.2012  20:06 Uhr

Von Daniel Rücker, Meran / Die neue Apothekenbetriebsordnung stand im Mittelpunkt der Eröffnungsrede zum 50. Pharmacon in Meran. Die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Erika Fink, zeigte sich insgesamt mit der Verordnung zufrieden.

»Die neue Apothekenbetriebsordnung ist auch eine Stärkung von uns Apothekerinnen und Apothekern als freie Heilberufler.« Noch vor wenigen Monaten hätte sich kaum ein Apotheker und ganz sicher auch nicht die BAK-Präsidentin vorstellen können, derart positiv über eine Verordnung zu sprechen, die in ihren ersten Entwürfen das Potenzial hatte, die Apothekenlandschaft in Deutschland erheblich zum Schlechten hin zu verändern. Natürlich ging Fink in einem Schlenker auch auf die noch rechtzeitig von den Bundesländern gestoppte Privilegierung der Filialapotheken ein. Von dort sei es ein langer Weg gewesen zu der in den kommenden Tagen in Kraft tretenden Version.

Richtige Ansätze

 

In dieser gibt es laut Fink eine Reihe richtiger Ansätze, etwa den Paragrafen 20. Fink: »Hier wird klar aufgeführt, dass Information und Beratung Aufgaben des Apothekers sind.« Der Apotheker dürfe die Beratung zwar an nicht approbiertes pharmazeutisches Personal delegieren. Er müsse dies aber schriftlich festlegen und auch aufzeigen, an welcher Stelle Apotheker eingeschaltet werden müssen.

 

Fink weiß, dass einige Apotheker diese Regelung für überflüssige Bürokratie halten. Tatsächlich bringe der Staat damit aber deutlich zum Ausdruck, dass er das Expertenwissen der Apotheker anerkenne und auch nutzen wolle. Die BAK-Präsidentin sieht die Apotheker hier auch in einer Bringschuld. Es liege am Apotheker selbst, das Wissen für seine Patienten verfügbar zu machen. Die Kunden und Patienten müssten den Apotheker auch verstehen. Aus dem Expertenwissen entstehe mithilfe berufspraktischer Erfahrung Anwendungswissen. Erst dieses sei die Existenzberechtigung der Apotheker.

 

Auch dem verpflichtenden Qualitätsmanagement kann Fink viel Gutes abgewinnen. Werde ein QMS richtig eingesetzt, sei es keine überflüssige Bürokratie, sondern ein Instrument, die pharmazeutischen Prozesse in der Apotheke zu hinterfragen und zu optimieren. QMS müsse vom ganzen Apothekenteam gelebt werden. Dann, so Fink, »wird aus dem QMS das, was es sein soll – erlebbare pharmazeutische Qualität im besten Sinne des Wortes«.

Sehr wichtig ist für Fink auch die Anerkennung des Medikationsmanagements als pharmazeutische Tätigkeit in der Apothekenbetriebsordnung. Medikationsmanagement sei weit mehr als Information und Beratung. Die Voraussetzung dafür sei »höchstes Expertenwissen«, so Fink. Deshalb bleibe es ausschließlich den Apothekern vorbehalten. Nach Finks Vorstellungen sollte das Medikationsmanagement möglichst bald gemeinsam mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung erprobt werden.

 

Fink benannte aber auch die Schwächen der neuen Betriebsordnung: »Es gibt zu viel Spielraum für Interpretationen – sowohl aufseiten der Apotheker als auch aufseiten der Aufsichtsbehörden.« Als Beispiel nannte sie die Ausstattung des Labors, die Dokumentationspflichten bei der Rezeptur und die Umsetzung der Beratungspflicht. Erst im Laufe der nächsten Monate werde sich zeigen, wie diese Regelungen auszulegen sind, vermutet Fink. In einigen Fällen würden auch Gerichte darüber entscheiden müssen.

 

Für die Apotheker ist dies ein Problem. Fink warnt jedoch vor Aktionismus: »Setzen Sie die Apothekenbetriebsordnung zwar zügig, aber gleichwohl besonnen und ohne Hast um.« Sie warnte vor Anbietern, die Apothekern ein »Rundum-sorglos-Paket« für die Umsetzung der Apothekenbetriebsordnung versprechen. Dies sei nicht redlich, denn auch die Anbieter könnten heute nicht zweifelsfrei wissen, wie die Regelungen umzusetzen sind.

 

Zuverlässige Informationen

 

Die BAK-Präsidentin verwies auf die Landesapothekerkammern, die in den kommenden Wochen Fortbildungsveranstaltungen für ihre Mitglieder anbieten werden. Hier erhielten die Apotheker zuverlässige Informationen, was für ihren Betrieb notwendig sei. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa