Pharmazeutische Zeitung online
Organspende

Söder unterstützt Apotheker

07.06.2011  18:31 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / »In jedem steckt ein Lebensretter« Der bayerische Gesundheitsminister Dr. Markus Söder dankte den Apothekern ausdrücklich für ihr Engagement zur Organspende. Dies passe genau in die aktuelle Diskussion um das Transplantationsgesetz.

Am 9. Juni haben die Apotheken Organspendeausweise und Informationsmaterialien an ihre Kunden weitergeben, Fragen rund um die Organspende beantworten und Wissenslücken füllen. »Fast alle Menschen würden ein fremdes Organ akzeptieren, 80 Prozent würden auch ein Organ spenden, aber 82 Prozent haben keinen Organspendeausweis«, sagte Söder bei einer Pressekonferenz in München. »Jeden Tag sterben drei Menschen, weil kein Spenderorgan für sie zur Verfügung steht.«

 

Zu wenige auf Warteliste

 

Diese Zahl wäre deutlich höher, wenn alle Patienten, denen eine Organtransplantation helfen könnte, auch auf der Warteliste stünden, ergänzte Dr. Thomas Breidenbach, Geschäftsführender Arzt der Deutschen Stiftung Organspende (DSO). Derzeit gebe es in Deutschland etwa 70 000 Dialysepatienten, 30 000 von ihnen würden von einer neuen Niere profitieren, aber nur 8000 stehen auf der Warteliste. Viele hätten »keine Chance auf ein Organ«. Wegen der EHEC-Epidemie sei mit bis zu 100 zusätzlichen Patienten für eine Nierentransplantation zu rechnen.

Nach Einschätzung der DSO haben nur 8 bis 10 Prozent der Bundesbürger einen Spendeausweis ausgefüllt, sagte Breidenbach. Nur mit Transparenz und Aufklärung könne man diese Rate erhöhen. Darum sei die DSO sehr dankbar für das Engagement der Apotheker. Diese wollen Kunden für das Thema der postmortalen Organspende sensibilisieren und bundesweit mehrere Millionen an Organspendeausweisen verteilen, erklärten der bayerische Kammerpräsident Thomas Benkert und Verbandsvorsitzender Dr. Hans-Peter Hubmann. In einer Umfrage des BAV haben zwei Drittel der Kollegen berichtet, dass sie unter ihren Kunden mindestens einen Patienten haben, der auf ein Organ wartet oder bereits eines erhalten hat. »Multimorbide Patienten und Menschen, die nach einer Transplantation viele Arzneimittel einnehmen müssen, werden in der Apotheke intensiv betreut«, sagte Hubmann.

 

Söder will dem Mangel an Spenderorganen auf politischem Weg begegnen. Er plädierte für eine erweiterte Widerspruchslösung, wie sie in anderen europä-ischen Ländern praktiziert wird . Dies könne helfen, Leben zu retten. »Denn jeder ist ein potenzieller Organspender, aber auch ein -empfänger.« Benkert und Hubmann schlossen sich diesem Votum an: »Organspende geht uns alle an.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa