Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Hepatotoxizität

Auf Morbus Meulengracht achten

Datum 07.06.2011  17:46 Uhr

Arzneimittelnebenwirkungen an der Leber sind nicht selten und können tödlich enden. Hepatotoxizität ist sogar der häufigste Grund für den Widerruf einer Arzneimittelzulassung nach Markteinführung. Dennoch werden hepatische Nebenwirkungen meist unterschätzt.

Nach Ergebnissen einer schwedischen Studie gehen 17 Prozent der Fälle von akutem Leberversagen auf das Konto von Arzneimitteln. Während Paracetamol in den USA und Großbritannien der Hauptauslöser ist, ist die Kombination Amoxicillin/Clavulansäure in Europa der Spitzenreiter, berichtete Professor Dr. Christian P. Strassburg von der Medizinischen Hochschule Hannover. Die medikamentös induzierte Toxizität kann praktisch alle Lebererkrankungen imitieren. Jede Erhöhung der Aminotransferasen der Leber über das Dreifache der Norm sei ein Alarmzeichen.

Für die Diagnose ist es wichtig, zeitliche Zusam­menhänge und das Toxizitätsmuster zu erfassen, andere Lebererkrankungen auszuschließen und den Verlauf zu beobachten. Typischerweise unterscheidet man drei Reaktionsmuster: die direkte oder intrinsische Toxizität und die nicht oder kaum vorhersehbare (idiosynkratische) Toxi­zität mit oder ohne immun­allergische Zeichen.

 

Als Beispiel für die akute Toxizität nannte Strass­burg das Paracetamol. Die Symptome sind dosisabhängig und treten innerhalb weniger Tage ein. Dagegen liegt die Latenzzeit bei immun­aller­gischen Reaktionen bei einer bis fünf Wochen und bei nicht allergischen Reaktionen bei bis zu 100 Wochen. Diese lange Latenzzeit erschwere die Diagnose erheblich, sagte der Hepatologe. Bei Verdacht auf eine Leberschädigung frage er den Patienten in der Klinik daher immer nach der Arzneimitteleinnahme in den letzten sechs Mona­ten und setze alle vermeidbaren Arzneimittel ab. Die Kombination Amoxicillin/Clavulansäure kann idiosynkratische Schäden auslösen. Halothan löst direkte und immunologische Toxizitätsreaktionen aus; bei Dihydralazin sind die Reaktionen immunvermittelt.

 

Eine Chance, Leberschäden zu reduzieren oder zu vermeiden, sieht Strassburg in der individualisierten Therapie nach einer Analyse der Gene von bestimmten Metabolisierungsenzymen. Dies betrifft zum einen die Cytochrom-P450-Enyzme, die für den Abbau vieler Arzneistoffe verantwortlich sind. Ein anderes Beispiel ist die gene­tische Variation der UDP-Glucuronosyl-transferase (UGT), die die Konjugation von Bilirubin katalysiert und damit dessen Ausscheidung fördert. Inzwischen seien mehr als 110 UGT-Varianten bekannt, und etwa 40 Prozent der Menschen hätten Polymorphismen im UGT-Gen, berichtete der Arzt. Die vererbte Transport- und Stoffwechselstörung von Bilirubin wird Gilbert-Meulengracht-Syndrom genannt, hat aber keinen Krankheitswert.

 

Doch die UGT ist auch in die Glukuronidierung und damit Entgiftung von Arzneistoffen involviert. Beispielsweise wird der aktive Metabolit von Irinotecan (SN-38) via UGT entgiftet. Man habe fest­gestellt, dass Menschen mit bestimmten genetischen UGT-Varianten ein deutlich höheres Risiko für Nebenwirkungen haben. Beispielsweise erleiden sie besonders häufig Diarrhöen unter Irinotecan-Therapie. Protease-Inhibitoren wie Atazanavir hemmen die UGT und können bei Menschen, die einen genetisch beeinträchtigten UGT-Stoffwechsel haben, leicht einen Bilirubin-Ikterus auslösen. »Der Morbus Meulengracht ist ein Wolf im Schafspelz. Man sollte jeden Patienten vor einer Irinotecan-Gabe genotypisieren«, forderte Strassburg.

 

Nachweislich günstig wirkt dagegen Kaffee. Er schütze vor Leberzirrhose, reduziere die Progression eines Leber­schadens bei Hepatitis-C-Virusinfektion, senke das Risiko für ein hepatozelluläres Karzinom und die Aminotransferasen, berichtete der Arzt in Meran. Das Getränk induziere die Expression der Glucuronosyltransferasen. »Kaffee reguliert die Glucuronidierung bei direktem Kontakt mit der Darmmukosa und über die Blutbahn und aktiviert damit die Detoxifikation.« Die schützende Komponente ist noch nicht bekannt. Es seien weder Coffein noch Chlorogensäure oder Diphenole, ergänzte Strassburg in der Diskussion.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa