Pharmazeutische Zeitung online
Großbritannien

Hohe Gehälter für Klinikmanager

07.06.2011  18:41 Uhr

Von Arndt Striegler, London / Während in Großbritannien immer mehr Apotheker und Ärzte über Einkommensverluste und unsichere Zukunftsaussichten klagen, steigen die Gehälter in der Gesundheitsverwaltung doppelt so stark wie die Inflationsrate. Das sorgt für Ärger. Die Apotheker fühlen sich von der Gesundheitspolitik im Stich gelassen.

Wie aus aktuellen Zahlen der Organisation Income Data Service (IDS) hervorgeht, verdient ein ranghoher Krankenhausmanager im staatlichen britischen Gesundheitsdienst, National Health Service, (NHS) durchschnittlich 158 000 Pfund (umgerechnet rund 196 000 Euro) brutto pro Jahr. Allein in den vergangenen zwölf Monaten ist das Gehalt der NHS-Klinikmanager demnach um fünf Prozent gestiegen. Das ist immerhin doppelt soviel wie die Inflationsrate.

 

Weniger Honorar für NHS-Ärzte

 

Gleichzeitig fürchten tausende NHS-Ärzte und Zahnärzte um ihren Arbeitsplatz. Viele Mediziner müssen außerdem Honorarkürzungen hinnehmen. Die Kürzungen im Gesundheitsetat belaufen sich auf Milliardenbeträge – eine direkte Folge der Wirtschaftskrise. Auch die britischen Apotheker klagen vielerorts über sinkende oder stagnierende Umsätze und geringere Gewinnspannen.

Laut IDS verdienen »Dutzende Krankenhaus­mana­ger inzwischen mehr als Premierminister David Cameron«. Und: »Es gibt NHS-Manager, die jährlich mehr als 250 000 Pfund (rund 310 000 Euro) verdienen«, so die Gutachter. Das Lon­doner Gesundheitsministerium dementierte diese Zahlen nicht, wies aber darauf hin, dass landes­weit Tausende Stellen in der Gesundheitsbüro­kra­tie abgebaut worden seien, um Kosten zu sparen. Laut IDS stiegen die Gehälter in der NHS-Verwaltung in den vergangenen fünf Jahren um 27 Prozent.

 

Apotheker- und Patientenverbände kommentier­ten die Zahlen kritisch. »In Zeiten der Geldknapp­heit sollten ranghohe Klinikmanager mit gutem Beispiel vorangehen und auf Zulagen verzichten«, so eine Sprecherin des britischen Patientenbundes Patients Association in London. »Je mehr Geld in die NHS-Verwaltung fließt, desto weniger Geld bleibt für die Patientenversorgung übrig.« Nach Informationen der Pharmazeutischen Zeitung plant das Londoner Gesundheitsministerium in den kommenden vier Jahren Einsparungen im NHS von rund 20 Milliarden Pfund (knapp 25 Milliarden Euro). Bis zu 40 000 NHS-Arbeitsplätze sollen abgebaut werden – da­runter auch Tausende Stellen für Ärzte und Krankenpflegepersonal. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa