Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Juckreiz

Der kleine Bruder des Schmerzes

Datum 07.06.2011  16:22 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi, Wiesbaden / Ständiger Juckreiz kann einen in den Wahnsinn treiben. Auch für Ärzte ist das Symptom schwierig: Einer Vielfalt an Ursachen stehen wenige Therapieoptionen gegenüber.

Mückenstiche, Brennnessel-Quaddeln und Hautauschläge jucken – dieses akute Juckempfinden (Pruritus) kennt jeder. Bei manchen Menschen hält das Jucken aber über einen längeren Zeitraum, zum Teil ohne erkennbare Ursache an. Dieser chronische Pruritus war Thema eines Symposiums auf dem Internistenkongress Anfang Mai in Wiesbaden.

Juckreiz gilt als »kleiner Bruder des Schmerzes«, sagte Professor Dr. Hermann Handwerker vom Universitäts­klinikum Erlangen. Lange Zeit nahmen Wissenschaftler an, Pruritus sei eine abgeschwächte Form des Schmerzrei­zes. Mittlerweile hat sich herausgestellt, dass es sich um eine eigenständige Sinneswahrnehmung handelt. Schmerz- und Juckreize pflanzen sich über ge­trenn­te Wege ins Zentralnervensystem fort. Dabei beeinflussen sie sich gegen­sei­tig. Als Rezeptoren für Juckreize dienen freie Nervenenden von marklosen C-Fasern in der Haut. Diese leiten das Signal in sensomotorische Regionen der Großhirnrinde weiter. Andere Neurone hemmen die Signalweiterleitung.

 

Chemische oder physikalische Stimuli sowie Neurotransmitter aktivieren die Rezeptoren. »Klassicher Mediator ist Histamin«, sagte Handwerker. »Es gibt aber eine ganze Reihe von Jucktypen, die Histamin-unabhängig sind.« Zu chronischen Juckempfinden kommt es, wenn die Rezeptoren übersensibilisiert (pruritozeptives Jucken) oder die weiterleitenden Nervenfasern beschädigt sind (neuropathisches Jucken). Ein chronisches Juckempfinden kann auch durch Erkrankungen des ZNS, zum Beispiel bei Hirntumoren entstehen (neurogenes Jucken). Psychische Faktoren können die Stärke des Juckens verändern oder alleinige Ursache des Pruritus sein (psychogener Juckreiz).

 

Unterschiedlichste Ursachen

 

Im Gegensatz zu akutem Jucken ist der chronische Pruritus, der länger als sechs Wochen andauert, ein schwer zu behandelndes Symptom verschiedener Erkrankungen. Je nach Ursache wird er in verschiedene Klassen unterteilt, zum Beispiel Pruritus auf primär entzündlicher Haut wie bei Psoriasis oder atopischer Dermatitis. Bei Juckreiz auf unauffälliger Haut stecken unterschiedliche Ursachen hinter dem Leiden. Hierzu zählen Niereninsuffizienz, Lebererkrankungen mit Cholestase, primäre biliäre Zirrhose, onkologische und hämatologische Erkrankungen, Eisenmangel, Diabetes mellitus, Schilddrüsenfunktionsstörungen und neurologische Erkrankungen. Handwerker betonte: »Nicht alles, was juckt, ist eine Hauterkrankung.« Es sei ausgesprochen wichtig, der Ursache nachzugehen. Bei einem 78-jährigen Patienten mit generalisiertem starken Juckreiz entdeckte er zum Beispiel eine Leukämie. Auch Morbus Hodgkin, ein bösartiger Tumor des Lymphsystems, geht häufig mit Pruritus einher. Bei Polycythaemia vera, einer bösartigen proliferativen Erkrankung des Blutsystems, leiden etwa 30 bis 50 Prozent der Betroffenen unter Juckreiz, häufig induziert durch Wasserkontakt (aquagener Juckreiz).

 

Eine weitere Form ist Juckreiz auf primär unveränderter Haut mit chronischen Kratzläsionen. Heftiges Kratzen führt zu Schmerzempfindungen, deren Weiterleitung die Juckreiz-Nervenfasern hemmen. Daher mildert Kratzen zunächst den Juckreiz. Auf Dauer schädigt es aber die Haut und führt zu Läsionen. Diese können so stark ausgeprägt sein, dass sie einer eigenständigen Hauterkrankung gleichen.

 

Ein Beispiel hierfür stellte Professor Dr. Sonja Ständer vom Universitätsklinikum Münster vor. Beim sogenannten Prurigo nodularis ist die Haut mit rötlich-braunen, stark juckenden Knötchen übersät. Lange Zeit war umstritten, ob es sich um eine Hauterkrankung oder ein Reaktionsmuster handelt. Mittlerweile ist klar, dass die knötchenartigen Hautverdickungen Kratzläsionen sind.

Bei chronischem Jucken mit Hautveränderungen ist es häufig schwierig, die richtige Diagnose zu finden. Denn zum einen können Kratzläsionen eine echte Dermatose verschleiern, zum anderen gibt es Hauterkrankungen, die wie Kratzspuren aussehen.

 

Die Diagnostik beruht vor allem auf einer umfassenden Anamnese mit Abfragen von Schweregrad, Art des Juckens und auslösenden Faktoren sowie einer Untersuchung des Hautbilds. Bei unklarer Ursache und fehlenden Hautveränderungen bestimmt der Arzt verschiedene Blutwerte und Laborparameter oder führt Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen durch, um systemische Ursachen auszuschließen. Den Verdacht auf eine Dermatose beziehungsweise auf durch Kratzspuren veränderte Haut klärt eine Hautbiopsie. »Lieber eine Biopsie zu viel als zu wenig durchführen«, riet die Medizinerin. Bei unklaren Hautbefunden sollten Hausärzte die Patienten an Dermatologen überweisen.

 

Keine einheitliche Therapie für alle

 

Die Versorgungsstrukturen für Patienten mit chronischem Pruritus seien in Deutschland schwach ausgeprägt. Es gebe nur vier spezialisierte Zentren, so Ständer. Eines davon leitet sie selbst: die Juckreiz-Ambulanz der Universitätsklinik Münster. Ein weiteres Kompetenzzentrum in Heidelberg leitet Professor Dr. Elke Weisshaar. Sie stellte die Therapiemöglichkeiten bei chronischem Juckreiz vor. Eine einheitliche Therapie für alle gibt es wegen der großen Vielzahl an Ursachen nicht. Das Vorgehen muss der Arzt individuell an den Patienten anpassen. Wenn möglich, muss die Ursache beseitigt werden, zum Beispiel einen Tumor entfernen, Kontaktallergene meiden und juckreizauslösende Medikamente absetzen. Führen diese Maßnahmen nicht zu einem ausreichenden Erfolg, kommt stufenweise eine symptomatische Therapie zum Einsatz. Der erste Schritt sind allgemeine Therapiemaßnahmen, vor allem die Hautpflege. »Eincremen ist sehr wichtig«, sagte Weisshaar. »Das müssen wir den Patienten klarmachen.« Auch wenn keine Dermatose vorhanden ist, spielt die Rückfettung eine entscheidende Rolle in der Therapie des Pruritus vor allem bei älteren Menschen. Zudem sollten Betroffene Faktoren meiden, die die Haut austrocknen, wie Saunagänge, häufiges Baden und Waschen sowie alkoholische Umschläge. Zudem kann ein Verzicht auf scharf gewürztes Essen und größere Mengen heißer Getränke oder Alkohol hilfreich sein.

 

Der nächste Schritt besteht aus einer topischen Therapie, bei der als Wirkstoffe zum Beispiel Lokalanästhetika (in Kombination mit Harnstoff), Glucocorticoide, Cannabinoid-Agonisten und Antiseptika zum Einsatz kommen. Auch Capsaicin ist eine Alternative. Topisch appliziert desensibilisiert es die juckreizvermittelnden Nervenfasern. Hauptsächlich setzen Ärzte es bei neuropathischem, nephrogenem Pruritus sowie bei Prurigo nodularis ein.

 

In der letzten Therapielinie stehen systemische Behandlungen wie orale Antihistaminika und Steroide, aber auch Antidepressiva und der Mu-Opioidrezeptorantagonist Naltrexon. UV-Phototherapie hat sich als systemisch wirksam gegen Juckreiz erwiesen, auch nicht bestrahlte Körperregionen zeigen eine Besserung. Häufig ist eine begleitende Psychotherapie hilfreich, vor allem um das Kratzverhalten, das in vielen Fällen unbewusst abläuft, zu kontrollieren. /

 

Literatur

<typolist type="1">

AWMF-Leitlinie: Chronischer Pruritus (Stand Januar 2011), www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/013-048.html

 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa