Pharmazeutische Zeitung online
Competence Center Naturarznei

»Wir haben schon mehr als 25 Apotheken überzeugt«

08.06.2010  14:59 Uhr

Von Daniel Rücker / Pflanzliche Arzneimittel und Homöopathika stehen bei Apothekenkunden hoch im Kurs. Die Marketinggesellschaft Deutscher Apotheker (MGDA) hat mit dem Competence Center Naturarznei ein Fortbildungs- und Marketingprogramm aufgelegt, das Apotheken unterstützt, die sich in dem Marktsegment noch besser positionieren wollen. Gregor Ulrich, Chef der MGDA-Mutter Werbe- und Vertriebsgesellschaft Deutscher Apotheker, erklärt das Konzept.

PZ: Warum gibt es das Competence Center Naturarznei?

 

Ulrich: Die Marketinggesellschaft Deutscher Apotheker (MGDA) ist ein Mittler zwischen Industrie und Apothekern. Das Competenz Center Naturarznei ist ein Konzept, das wir in Abstimmung mit dem Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) entwickelt haben. Naturarzneimittel haben in der Apotheke einen hohen Stellenwert, die Beratung zu diesen Präparaten ist eine wichtige Aufgabe der Apotheker. Deshalb haben wir uns für dieses Projekt entschieden.

 

PZ: Würden Sie das Konzept kurz skizzieren?

Ulrich: Im Mittelpunkt steht eine von der Bundesapothekerkammer zertifizierte Online-Fortbildung zu Naturarzneimitteln. Sie ist für alle Mitglieder des Apothekenteams gedacht und soll natürlich die Kenntnisse auffrischen, die für die Beratung zu Phytopharmaka oder Homöopathika notwendig sind. Ein positiver Zusatzeffekt für das Apothekenteam sind dabei die 21 Fortbildungspunkte, die jeder erfolgreiche Absolvent der Fortbildung erhält. Die Fortbildung ist aufgeteilt in eine Einstiegsschulung mit 21 Modulen und ein bis drei Aufbauschulungen pro Jahr. Die Schulung wurde gemeinsam mit dem BAH und 13 Herstellern entwickelt.

 

Wenn mindestens ein Mitarbeiter der Apotheke die Schulung bestanden hat, darf die Apotheke das von uns entwickelte Logo »Competence Center Naturarznei« nutzen. Außerdem erhalten die Apotheken Marketingmaterial, Empfehlungen zur Gestaltung der Sichtwahl und einen Newsletter Naturarznei. Die Apotheken erhalten auch bestimmte Ausgaben der »Neuen Apotheken-Illustrierten« von unserem Kooperationspartner Govi.

 

PZ: Wer hat die teilnehmenden Pharmahersteller ausgewählt?

 

Ulrich: Es gibt im BAH unter anderem eine Arbeitsgruppe Phytopharmaka. Deren Mitglieder sind maßgeblich dabei. Das sind heute 13 Pharmafirmen, unter anderem die Firmen Pascoe, Hevert, Heel und Steigerwald.

 

PZ: Wie wollen Sie das Fortbildungsangebot der MGDA weiterentwickeln? Wird es bei Naturarzneimitteln bleiben oder werden Sie sich auch anderen Arzneimittelgruppen zuwenden?

 

Ulrich: Das Competence Center Naturarzneimittel ist der Anfang. Dem widmen wir uns zurzeit natürlich ganz intensiv. Wir planen aber für die Zukunft neue Module, bei denen es nicht nur um Naturarzneimittel geht.

 

PZ: Wird dann wieder der BAH der Partner sein?

 

Ulrich: Das kann ich Ihnen nicht sagen. Es kommt auf das Thema an. Wir sind mit dem Competence Center nicht ausschließlich auf den BAH fixiert. Auch andere Partnerschaften sind denkbar. Das werden wir dann bei jedem Positionierungsthema neu entscheiden.

 

PZ: Wann werden Sie starten?

 

Ulrich: Jetzt. Apotheker, die sich für das Competence Center Naturarzneimittel interessieren, können sich bei der MGDA anmelden. Wir haben übrigens schon mehr als 25 Apotheken überzeugt. Wie ich finde, ein guter Start.

 

PZ: Was kostet die Teilnahme am Competence Center?

 

Ulrich: Im ersten Jahr kostet die Teilnahme 59 Euro, weil hier die große Basisfortbildung anfällt. In den Folgejahren sinkt der Preis auf 39 Euro.

 

PZ: Wie sind Ihre Erwartungen? Wie viele Apotheker werden am Ende mitmachen?

 

Ulrich: Die Zahl der Apotheken, die für eine solche Fortbildung infrage kommen, liegt nach unserer Einschätzung so um die 200. Wenn wir im Laufe dieses und des nächsten Jahres ungefähr dahin kommen, dann wäre ich sehr zufrieden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa