Pharmazeutische Zeitung online
Brustkrebs

Keine Entwarnung für Hormonersatztherapie

03.06.2008  10:15 Uhr

Brustkrebs

<typohead type="3">Keine Entwarnung für Hormonersatztherapie

PZ / Bei Frauen, die schon einmal Hormone gegen Wechseljahresbeschwerden eingenommen haben, erhöht sich das Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, um 37 Prozent gegenüber Frauen, die nie eine Hormonersatztherapie angewandt haben.

 

Direkt während der Zeit der Hormoneinnahme ist das Risiko sogar um 73 Prozent erhöht. Innerhalb von fünf Jahren nach Absetzen der Therapie sinkt das Brustkrebsrisiko ehemaliger Anwenderinnen wieder auf das Niveau der »Nie-Anwenderinnen«. Zu diesen Ergebnissen kommen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg in der Fall-Kontroll-Studie MARIE, die im Fachmagazin »International Journal of Cancer« (Doi: 10.1002/ijc.23655) veröffentlicht wurde. Insgesamt gaben für die deutsche Studie 3464 Brustkrebs-Patientinnen und 6657 gesunde Frauen im Alter von 50 bis 74 Jahren Auskunft über die Hormone, die sie einnehmen oder eingenommen hatten. Die über sechs Jahre hinweg erstellte Studie bestätigt die Befunde von zwei US-amerikanischen und britischen Untersuchungen aus den Jahren 2002 und 2003, so Studienleiter Professor Dr. Wilhelm Braendle vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Nach Angaben von Professor Dr. Jenny Chang-Claude vom DKFZ war in der Vergangenheit häufig eingewandt worden, die Ergebnisse der US-Studie ließen sich wegen anderer Verschreibungsgewohnheiten nicht auf Deutschland übertragen.

 

Die Studie belegt laut DKFZ auch die unterschiedlichen Effekte verschiedener Hormonpräparate: Bezogen auf das Risiko der »Nie-Anwenderinnen« verdoppelt eine über mehr als fünf Jahre hinweg angewendete Kombinationstherapie mit Estrogen und Gestagen das Brustkrebsrisiko, eine Estrogen-Monotherapie lässt es dagegen »nur« um 15 Prozent ansteigen.

 

»Die Hormonersatztherapie hat offenbar auch unterschiedlichen Einfluss auf die verschiedenen Typen von Brustkrebs«, so Braendle.« Das Risiko, an einem der selteneren lobulären oder tubulären Karzinome zu erkranken, steigt unter Hormonersatztherapie doppelt so stark wie das Risiko der duktalen Karzinome, die 40 bis 75 Prozent aller bösartigen Tumoren der Brust ausmachen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa