Pharmazeutische Zeitung online
Versandhandel

Hunger auf ein Stück vom Kuchen

02.06.2008  12:23 Uhr

Versandhandel

<typohead type="3">Hunger auf ein Stück vom Kuchen

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Der erste Kongress des Bundesverbandes der Deutschen Versandapotheken brachte Versandhändler und Standesvertretung miteinander ins Gespräch. Ob das der Beginn einer »wunderbaren Freundschaft« ist, scheint indes fraglich.

 

Glaubt man dem Bundesverband der Deutschen Versandapotheken (BVDVA), dann geht es den Versandapotheken blendend. Der Verband teilte anlässlich seines ersten Kongresses vergangene Woche in Berlin mit, eine Mitgliederbefragung habe ein »durchschnittliches Wachstum um bis zu fünfzig Prozent« zutage gefördert, während niedergelassene Apotheker sinkende Renditen beklagten.

 

Der BVDVA hat 18 Mitglieder und ein Fördermitglied, ist auf der Homepage des Verbandes nachzulesen. 80 Teilnehmer hatten sich zu dem zweitägigen Kongress des Verbandes eingefunden.

 

BVDVA-Chef Christian Buse zitierte Berechnungen des Instituts für Medizinische Statistik (IMS Health), nach denen der Anteil der Versandapotheken am Markt für rezeptfreie Medikamente von vier Prozent im vergangenen Jahr auf aktuell fünf Prozent gestiegen sei. Demnach werden besonders gern durchblutungsfördernde Mittel, Immunstimulanzien gegen Erkältungen sowie Muskel- und Gelenkschmerzmittel im Versandhandel bestellt. Besonders Menschen mit einem planbaren Arzneimittelbedarf wie chronisch Kranke seien Kunden von Versandapotheken. Das erkläre auch, warum rund 20 Prozent aller Großpackungen (N 3) im Versandhandel gekauft würden, sagte Christian Buse.

 

Er ist Apotheker und Mitinhaber der Versandapotheke Mycare mit Sitz in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt. Der Mittdreißiger wurde im April in Berlin zum neuen Vorsitzenden des BVDVA gewählt, nachdem sein Vorgänger Johannes Mönter im Februar überraschend zurückgetreten war. Buses Stellvertreter ist der Vorstandsvorsitzende der Easy-Apotheke, Oliver Blume, die Geschäfte führt Kerstin Kilian.

 

In Deutschland haben 1800 der 21.500 Apotheken eine behördliche Erlaubnis zum Versandhandel. Allerdings betreiben nach BVDVA-Angaben nur etwa 20 das Geschäft in größerem Stil und verschicken täglich mehr als 1000 Aussendungen. Buse sprach von rund zehn Versandapotheken, die mehr als 20 Millionen Euro Umsatz im Jahr machten. Es gebe viele Nischen- und Spezialanbieter und Apotheker, die Versandhandel als Nebenerwerb betrieben.

 

Warnung vor »Wildwest«

 

Eine mögliche Erlaubnis des Fremd- und Mehrbesitzes von deutschen Apotheken durch den Europäischen Gerichtshof sieht der Verband kritisch. Buse: »Das wird Wildwest geben, und das kann nicht im Sinne der Apotheker und Verbraucher sein.« Ein Verbot des Versandhandels mit rezeptpflichtigen Arzneimitteln (Rx), wie es die ABDA ­ Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände fordert, lehnt der BVDVA ab. Buse argumentierte, nur zwei Prozent der rezeptpflichtigen Arzneimittel würden per Versand geordert, »das bringt den Offizinapothekern doch nichts und ein Verbot wäre nur ein Zuckerle der Politik«.

 

Umgekehrt darf man wohl unterstellen, dass der Versandhandel seinerseits auf dieses kleine Stück vom Kuchen nicht verzichten mag, weil er darauf hofft, dass es im Laufe der Zeit immer größer wird. Die Standesvertretung setzt sich ihrerseits für ein Rx-Verbot ein, um die Präsenzapotheke als Zentrum der Arzneimittelversorgung zu erhalten. Damit sollen Ausfransungen des Systems, wie sie im Gefolge der Zulassung des Versandhandels etwa durch die inzwischen gerichtlich abgesegnete Abgabe von Arzneimitteln in Drogeriemärkten der dm-Kette zu beobachten sind, bekämpft werden. Schützenhilfe bekommt die ABDA aus der Union. Bundestagsfraktionsvize Wolfgang Zöller (CSU) will nach einem Bericht der Berliner Zeitung vorschlagen, den Versandhandel mit Rx-Arzneimitteln einzuschränken oder ganz zu verbieten. Er sieht durch die Abgabe in Drogeriemärkten die Arzneimittelsicherheit gefährdet.

 

Karl-Heinz Resch, ABDA-Geschäftsführer für Wirtschaft und Soziales, stellte sich beim Berliner Kongress der Diskussion mit den Versandapothekern, die sich von der Standesvertretung als dubiose »Pillendreher« verunglimpft fühlen, wie BVDVA-Geschäftsführerin Kerstin Kilian formulierte.

 

Resch brach eine Lanze für das gut funktionierende deutsche Apothekenwesen, das dem Gemeinwohl verpflichtet sei und eine stabile Arzneimittelversorgung garantiere. Der Versandhandel drohe dieses System zu destabilisieren. Resch wies auf Gerichtsurteile hin, in denen das Gefahrenpotenzial des Versandhandels mit Medikamenten »nicht unerheblich« genannt wird. Eine verantwortliche Prüfung der Verordnung sei nicht gewährleistet, wenn Abgabe und Beratung entkoppelt seien. Die Zulassung des Versandhandels im Jahr 2004 habe einen Rutschbahneffekt für das Gesamtsystem ausgelöst. »Warten Sie mal ab, was mit dem Medco-Einstieg noch auf uns zukommt«, warnte Resch.

 

Die US-amerikanische Medco Health Solutions, eine der weltweit größten Versandapotheken, hatte im April die niederländische Internetapotheke Europa-Apotheek Venlo übernommen, die auch den Versandhandel für dm betreibt. Klaus Gritschneder, Mitglied der Geschäftsführung der Europa-Apotheek, verwies in seinem Vortrag auf hohe Sicherheitsstandards im deutschen Versandhandel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa