Pharmazeutische Zeitung online
Klinische Pharmazie

Verantwortungsbewusst intervenieren

01.06.2007  14:21 Uhr

Klinische Pharmazie

<typohead type="3">Verantwortungsbewusst intervenieren

Von Axel Helmstädter, Freiburg

 

Seit über 20 Jahren nehmen Krankenhausapotheker Verantwortung am Patientenbett wahr und setzen damit Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Betreuung in die Praxis um. Dass es dabei keineswegs nur ums Sparen geht, zeigte die »6. Arbeitstagung Klinische Pharmazie« in Freiburg.

 

Für ein aktives Interventionsmanagement bei der Lösung arzneimittelbezogener Probleme an Ort und Stelle warb vor allem Dr. Hans-Peter Lipp, Leiter der Apotheke am Universitätsklinikum Tübingen. Eine der Domänen des Naturwissenschaftlers ist das Lösen physiko-chemischer Problemstellungen. Lipp erinnert sich gerne an einen Vorfall aus der Anfangszeit seiner Visitentätigkeit: Mittels vorsichtiger Injektion von sterilfiltrierter Salzsäure löste er einen durch Calciumcarbonat verursachten Katheterverschluss auf - ein Schlüsselerlebnis für alle Beteiligten und ein deutlicher Schritt zur Akzeptanz im Behandlungsteam.

 

Des Weiteren konnten durch pharmakokinetische Überlegungen zu zeitweise knappen Immunglobulinen, die standardmäßig nach Körpergewicht dosiert werden, erhebliche Einsparungen erzielt werden. Da nämlich Makromoleküle das zentrale Kompartiment, die Blutbahn, nicht verlassen, spielen Verteilungsprozesse ins Fettgewebe keine Rolle. Lipp stellte das Beispiel eines 100 kg schweren Patienten vor, der aufgrund dieser pharmakokinetischen Überlegung mit einer wesentlich verringerten Dosis Immunglobulin als eigentlich vorgesehen erfolgreich behandelt werden konnte.

 

Auch die Einführung einer vermeintlich teureren Therapie rechnet sich letztendlich, wenn sie nachweislich die Behandlungsergebnisse verbessert oder Folgekosten minimiert. Als Beispiel verwies Lipp auf Zytostatika, die bis zu 24 Stunden nach Applikation Erbrechen auslösen können. Hier sei es angezeigt, Antiemetika mit langer Halbwertszeit zu verabreichen, auch wenn sie teurer als kürzer wirkende sind.

 

Behandlungsstrategien zu initiieren, bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung und bedingt eine solide wissenschaftliche Grundlage, die durch kontinuierliches und intensives Studium der neuesten Fachliteratur gelegt werden muss. Rationelle Lesetechniken und die Fähigkeit, Wichtiges von Unwesentlichem zu unterscheiden sowie aktuelle wissenschaftliche Kontroversen mitzuverfolgen, sind dafür unabdingbar. Lipp riet, sich nicht allein auf die Fachinformation zu verlassen, deren Inhalt häufig nicht mehr ganz aktuell und von rechtlichen Überlegungen des Herstellers geprägt sei.

 

Hohe Akzeptanz für Interventionen

 

Auch im Universitätsklinikum Mainz sind Pharmazeuten auf Station. Hier stehen zwei Stellen für die Pharmazeutische Betreuung zur Verfügung. Besonderes Augenmerk liege auf der Medikation neu aufgenommener oder zu entlassender Patienten, informierte Professor Dr. Irene Krämer. Studien haben gezeigt, dass 50 Prozent der Arzneimitteltherapie bei Aufnahme und wiederum 50 Prozent bei Entlassung verändert wird. Entsprechend hoch ist die Fehlerrate an diesen Punkten. Die Apotheker in Mainz führen deshalb mit den Patienten Aufnahme- und Entlassungsgespräche. Weiterhin haben sie ein Informationsblatt entwickelt, das auch dafür wirbt, mit der Apotheke telefonisch Kontakt aufzunehmen.

 

Schwerpunkte in Mainz sind die Beratung von Patienten, die Antikoagulanzien einnehmen sowie von Patienten, deren Leber transplantiert wurde. In einer Studie konnte gezeigt werden, dass innerhalb des ersten Jahres nach einer Lebertransplantation pro Patient durchschnittlich sechs arzneimittelbezogene Probleme gelöst werden konnten. Erfreulich ist die hohe Akzeptanz pharmazeutischer Interventionen auch bei Ärzten und Pflegepersonal: Über 90 Prozent der auf Konzilscheinen formulierten Interventionsvorschläge der Apotheker werden akzeptiert, vor allem, wenn sie therapeutische Verbesserungen aufzeigen. Am schlechtesten kommen Hinweise an, die sich ausschließlich auf Einsparungen beziehen.

 

Therapie individualisieren

 

Klinische Pharmazie als Wissenschaft legt die Grundlagen für rationelle Pharmazeutische Betreuung. Als Beispiel nannte Hochschuldozent Dr. Georg Hempel, Münster, pharmakokinetische Untersuchungen zum zytostatischen Wirkstoff Busulfan, der bei oraler Gabe stark variierende Bioverfügbarkeit zeigt. Die Hochdosisgabe von Busulfan ist eine gängige Prämedikation vor einer Knochenmarkstransplantation bei Leukämie im Kindesalter. Neuartige populationspharmakokinetische Analysen ermöglichen genaue Dosisberechnungen aus sehr wenigen Daten. Die Zahl der Blutproben, die für die Therapieüberwachung nötig sind, wird deutlich reduziert.

 

Zu den gegenwärtig spannendsten Themen klinischer Forschung gehören Fragen der Therapieindividualisierung, betonte Professor Dr. Dr. h. c. Hubert Blum, ärztlicher Direktor der Medizinischen Klinik II am Klinikum Freiburg. Es sei inzwischen möglich, anhand genetischer Analysen die individuelle Prognose von Krebspatienten besser abzuschätzen und die Therapie darauf auszurichten. So führt die Mutation in einem bestimmten Gen bei Kolonkarzinompatienten zu einer wesentlich besseren Prognose, gleichzeitig bietet die sonst übliche Nachbehandlung mit 5-Fluorouracil keine therapeutischen Vorteile. Den entsprechenden Patienten kann also die nebenwirkungsreiche Therapie erspart bleiben. Bei verschiedenen anderen Tumorarten, wie dem Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals, ermöglicht eine molekularbiologische Diagnostik wesentlich genauere Vorhersagen über den Krankheitsverlauf als die bislang übliche histopathologische Untersuchung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa